Einen weiteren Baustein des experimentellen, genossenschaftlichen Wohnens nennt der Bauverein Rüstringen die Pläne für drei Minihäuser. Der Rat hat dafür nun den Weg frei gemacht.
Die Polizei stoppt ein Auto auf der A29 bei Ahlhorn. Die Insassen fliehen eventuell ins Waldgebiet Garther Heide – es könnten Geldautomatensprenger sein. Aktuelle Entwicklungen im Liveblog.
Das neue YouTube-Format von Wilke Zierden zieht weite Kreise – und sorgt für eine wachsende Fan-Gemeinde. Ein paar der Fans kamen jetzt ins Café Kluntje, um mit allerlei Online-Stars ins Gespräch zu kommen.
Ostfriesland braucht vor dem Wolf keine Angst zu haben – sagen Tierschützer. Die Bedenken der Bevölkerung werden mit reinen Zahlen aber nicht verschwinden, denn der Streit ist zu emotional. Eine Analyse.
Immer wieder werden Geldautomaten in der Region gesprengt – oder es wird von Kriminellen versucht. In den vergangenen Jahren haben die Taten zugenommen. Eine Übersicht.
Warum kommt die Zeitung manchmal zu spät? Wie wird die Verteilung gesteuert? Und wie werden Abonnenten bei Verspätungen informiert? Antworten gibt Jan Fitzner, Geschäftsführer der Nordwest-Boten.
Diese NWZ-Aktion richtet sich an alle Einsteiger, Gelegenheitsläufer und „Schlank-werden-Woller“. Ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm kombiniert modernste Trainingsmethodik mit neuester Ernährungslehre. Informieren Sie sich hier!
Die neue Plattform „tohoop“ verbindet junge Menschen aus verschiedenen Business-Netzwerken. Jetzt wurde die zweite „tohoop“-Veranstaltung im „Core“ gefeiert.
Irritationen um die Ausstattung des zukünftigen Zentralklinikums. Die Frage ist nicht eindeutig geklärt, ob das Krankenhaus bei Georgsheil als Maximalversorger eingerichtet wird.
Der Emder Hafen wird zum Güterverkehrszentrum. Was das bedeutet, hat jetzt die städtische Wirtschaftsförderung erläutert.
Macrons umstrittene Rentenreform in Frankreich ist verabschiedet. Die Regierung wurde aber erneut abgestraft. Während die Opposition weitere Waffen zückt, muss Macron sich Gedanken über die Zukunft machen.
Die Ukraine braucht im Krieg gegen Russland dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern - und dafür viel Geld in die Hand nehmen.
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat ganze Regionen zerstört. Der Wiederaufbau wird eine riesige Aufgabe. Bei einer Geberkonferenz in Brüssel zeigt sich die Weltgemeinschaft entschlossen.
Mit einem massiven Eingriff ist die stark vernetzte schweizerische Großbank Credit Suisse gerettet worden. Wirtschafts-Chef Rüdiger zu Klampen spürte da - erneut - einen Hauch des Abgrundes.
49 Euro sind nicht immer 49 Euro, zumindest nicht beim „Deutschland-Ticket“. Vergünstigungen und Mitnahme-Bedingungen laden zum Abenteuer „deutscher Flickenteppich“ ein, schreibt Luise Charlotte Bauer.
Der Vorstoß, seine Rentenreform ohne das Parlament durchzusetzen, bedeutet eine Gratwanderung für den französischen Präsidenten. Davon profitieren Gewerkschaften und eine Partei der Opposition.
Beim Startschuss zur Heim-EM stachelt Rudi Völler das runderneuerte DFB-Team in seiner Antrittsrede an. Auch um die Fans wird geworben. 3500 schauen beim Training zu. Flick beklagt einen Ausfall.
Bei einem 94:58-Heimsieg gibt’s eigentlich nichts zu meckern. Für Oldenburgs Coach Pedro Calles gab es dennoch eine Sache, die ihn gegen Hamburg störte.
Als Erich Janssen Mitglied bei Blau-Weiß Borssum wurde, war der 2. Weltkrieg gerade drei Jahre alt. Er hat viel erlebt, schöne und traurige Zeiten. Die Kameradschaft im Verein war ihm immer wichtig.
Das war’s mit dem Hallenfasching in Ganderkesee: In der Festhalle am Steinacker ist am Samstag, 11. Februar, der 4. und letzte Büttenabend gefeiert worden. So bunt ging’s dabei zu.
Es ist die erste Tournee von Schlagerkönigin Helene Fischer seit Jahren, und Hunderttausende Fans freuen sich darauf. Doch nun brauchen viele von ihnen noch etwas länger Geduld.
Erstmals bei den Bad Hersfelder Festspielen verkörpert mit Charlotte Schwab eine Frau die Hauptrolle in der Auftaktpremiere «König Lear». Die Schauspielerin will damit auch Anstoß zu mehr Geschlechtergerechtigkeit geben.
Tatort Nordwesten ist ein True-Crime-Podcast der Nordwest-Zeitung. Jede Woche wird ein spektakulärer und außergewöhnlicher Kriminalfall aus der Region besprochen. Das besondere dabei: Zu den Gesprächsgästen zählen auch immer wieder Ermittler der Polizei, die bei der Aufklärung der Fälle hautnah dabei waren.
Im Podcast "Filmrausch" besprechen Lisa Kim Hentschel und Florian Fabozzi neue Filme und Serien in Kino, Fernsehen und Streamingdiensten.
Von Peter Neururer bis Alexander Nouri: Beim VfB-Talk der „Nordwestkurve“ sprechen Experten einmal monatlich über die Entwicklungen beim VfB Oldenburg – live auf Youtube. Den Talk gibt es jetzt auch zum Nachhören als Podcast.
In Plan(et) A geht es um die Themen Energie und Nachhaltigkeit. Wie kann ich Energie sparen? Und wie ein nachhaltigeres Leben führen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Expertinnen und Experten. Dabei im Mittelpunkt: Einfache Tipps, die jeder zuhause umsetzen kann.
Das Gymnasium Eversten (GEO) beteiligt sich am Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Titelverleihung konnte jetzt gefeiert werden.
Lina Buhrova ist aus Mariupol geflohen – mit ihrem schwerbehinderten Sohn Daniil. Sie ist gut in Oldenburg angekommen. Betreuung und Integration stellen sie aber vor erhebliche Schwierigkeiten.
Schwimmkurse sind immer schnell ausgebucht, in Emden auch weit nach den Lockdowns. Früher zu starten bringt aber nichts: Das Mindestalter ist sechs Jahre.
Die Insel Sylt ist eine der Destinationen, die nun vom «Time»-Magazin zu den 50 schönsten Orten der Welt gekürt wurden. Das hat gleich mehrere Gründe.
Große Tech-Unternehmen hatten in der Corona-Pandemie ihren Mitarbeiterstamm teils kräftig aufgestockt. Nun leitet Amazon bereits die zweite große Entlassungswelle ein.
Werden Überstunden vom Chef ausbezahlt, sind diese mit dem Lohn zu versteuern. Normalerweise jedenfalls. In manchen Fällen kann aber die Inflationsausgleichsprämie zur steuerfreien Auszahlung helfen.