Sieben Monate dauerte die Analyse vom Land, doch nun hat Schäfer Alexander Beimel schriftlich, was er schon längst ahnte: Seine sieben Jungschafe wurden Opfer eines Wolfs. Wie geht es für den Leeraner jetzt weiter?
Ob der harte Lockdown nun die Ursache ist oder nicht – seit zwei Wochen befinden sich die Inzidenzwerte im Oldenburger Land größtenteils im Sinkflug. Die anvisierte 50er-Marke wird schon fünfmal erreicht.
Zum 1. Mai dieses Jahres werde ein „Amt für Klimaschutz und Mobilität“ gebildet, teilte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) am Montagabend mit. Das Amt wird rund 20 Beschäftigte haben, ein Amtsleiter wird noch gesucht.
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager steht im Mittelpunkt einer Konferenz Anfang Februar. Wie konkret sind die Standort-Überlegungen für die Küste und die Ostfriesischen Inseln?
Joschi Bektas machte den alten Kiosk am Waldeingang zu einer Institution – obwohl er viele Rückschläge verkraften musste. Nun ist der ehemalige Betreiber der Fischbude an der Windallee in Varel ist im Alter von 55 Jahren gestorben.
Shantys gehen um die Welt: Im Sozialen Netzwerk TikTok ist ein Hype um die Seemannslieder entbrannt, die auch in Friesland populär sind. Vor allem junge Menschen stimmen Songs wie „The Wellerman“ an. Was steckt dahinter?
Ein 20-jähriger Mann aus Friesoythe möchte zusammen mit einem 17-Jährigen aus Apen einen Bus in Leer überfallen. Doch der Busfahrer gibt seine Tageseinnahmen nicht her – und die Polizei ist ihnen auf den Fersen.
Das Corona-Virus hat sich bundesweit erneut stark ausgebreitet. Doch wie entwickelt sich die Zahl der Infizierten vor Ort? Welche Regeln gelten? Darüber informieren wir Sie ab jetzt täglich per Newsletter.
Was wird aus dem Photo-Dose-Haus an der Staustraße/Ecke Ritterstraße in Oldenburg? Der Erbe des verstorbenen Bauunternehmers und Investors will die Immobilie für 1,2 Millionen Euro verkaufen. Dann ist alles möglich.
Deutschland befindet sich im Lockdown, die Infektionszahlen bleiben weiterhin hoch, die Todesfälle steigen: Die wichtigsten Informationen zur Corona-Pandemie gibt es in unserem NWZ-Liveblog.
Ob Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei: Das Einsatzgeschehen in der Region kennt keine Pause. Was in der Region los ist, zeigen wir im Blaulicht-Liveblog.
Die Tuch- und Wolldeckenfabrik August Küper musste im vergangenen Jahr schließen. Der neue Eigentümer hat nun andere Pläne mit der Fläche in Bockhorn: Er möchte Bauland ausweisen.
Ein 28-jährige Emsteker arbeitete zu Beginn der Corona-Pandemie bei einem Papiergroßhandel. Er sah die große Chance und ließ massenhaft Toilettenpapier mitgehen, um es bei Ebay zu verkaufen. Vor Gericht kommt die Quittung.
Erst vor einem Jahr hat Martin Rodewald das Moorriemer Landcafé übernommen. Coronabedingt musste er schließen und sein Geld wieder als Krankenpfleger verdienen. Dort sieht der 40-Jährige, wie krank das Virus macht.
Fahrschulen dürfen öffnen – Hundeschulen aber nicht. Das stößt bei Haltern und Trainern im Kreis Oldenburg auf Kritik. Schließlich finde das Training draußen statt. Und die Ausfälle für die Schulen seien enorm.
Bodo Ramelow offenbarte via Clubhouse-App, dass er in langen Corona-Sitzungen das Onlinespiel „Candy Crush“ spiele. Das sendet eine gefährliche Botschaft an die Bevölkerung, meint Nachrichtenchef Hermann Gröblinghoff.
Die Hamburger Ermittler Thorsten Falke und Julia Grosz ermittelten diese Woche auf Norderney. Sie erreichten damit eine Topquote von fast elf Millionen Zuschauern.
In der diesjährigen NWZ-Weihnachtsaktion stehen wieder Kinder im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der DLRG wollen wir dafür sorgen, dass sie sich sicher und mit Spaß im Wasser bewegen können.
Homeschooling mit Hindernissen: Die Corona-Krise stellt die Lehrerinnen und Lehrer derzeit vor besondere Herausforderungen. Elisabeth Drab, Lehrerin am Wirtschaftsgymnasium der BBS in Oldenburg, erzählt aus ihrem Alltag.
Heftig wird darum gestritten, dass Niedersachsen Eltern selbst entscheiden lässt, ob sie ihre Kinder zur Grundschule schicken. Grundschulleiter Ralph Meyer aus Cloppenburg fasst seine Wut in einen Brandbrief – und hat Kollegen aus der Region hinter sich.
Niedersachsen stellt es den Eltern von Grundschülern frei, ob sie ihre Kinder zum Präsenzunterricht schicken. Die Schulleiter stellt das vor Probleme - die NWZ hat im Ammerland Stimmen eingeholt.
Noch ist unklar, wann wieder Präsenzunterricht an den Schulen möglich wird. Die Kultusminister der Länder sind sich aber einig: Abschlussprüfungen sollen auch in diesem Jahr stattfinden und Abschlüsse nicht weniger wert sein als sonst.
Bis zum 14. Februar gilt für Grundschüler in Varel der Schichtbetrieb. Eltern können ihren Nachwuchs auch ganz abmelden. Für die Schulen bedeutet das viel Arbeit.
Gerade erst waren die ersten Grundschüler in den Präsenzunterricht zurückgekehrt, nun gibt es eine neue Regelung. Einige Emder Schulleiter fürchten weniger Planbarkeit für den Wechselunterricht.
Dickes Lob für die Verbraucherzentrale Hamburg, die Jahr für Jahr gnadenlos die „Mogelpackung des Jahres“ ermittelt! Doch jeder von uns kann selbst etwas tun, findet NWZ-Wirtschaftsredaktionsleiter Rüdiger zu Klampen.
Platz 1 in Ostfriesland, Platz 3 in Niedersachsen, Platz 8 in Deutschland – der Campingplatz in Upleward überzeugt die Gäste. Für die Betreiber ein Grund zur Freude und ein Grund, sich weiter zu verbessern.
Dunkle Jugenderinnerungen von Djamila Rowe und übler Nikotin-Entzug bei Xenia von Sachsen haben dieses Mal die "Dschungelshow" bestimmt.
Trainer Mladen Drijencic verfügt im Vergleich zur Vorsaison über einen deutlich ausgeglicheneren Kader. Da kann es sich der Baskets-Coach auch mal erlauben, seinen Kapitän eine Halbzeit lang zu schonen – denn die Einsatzzeiten werden auf viele Schultern verteilt.
Erst verliert Italiens Mitte-Links-Regierung einen wichtigen Koalitionspartner. Dann überlebt Premier Giuseppe Conte zwei Vertrauensabstimmungen. Nun will er zurücktreten - um neu zu starten.
Die Agrar-Subventionen sind der größte Posten im EU-Budget. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft für einen großen Teil der EU-Treibhausgasemissionen verantwortlich. Forscher und Umweltschützer sehen Reformbedarf und mahnen zur Eile. Doch es gibt Differenzen.
Nach drei "Tomb Raider"-Filmen unter männlicher Regie wird Teil vier der Action-Serie von einer Frau inszeniert.
Ausgelassene Silvester-Partys wird es nicht geben. Eines darf trotzdem nicht fehlen: Leckere Speisen und Getränke, die man auch im kleinsten Kreise genießen kann. Unsere Expertinnen von „Muddis kochen“ haben Menüs für Sie zusammengestellt.
{{profile.branchen[0].name}} | {{profile.ort}}
Zartrosa Blüten, orange Pagoden, ein pinkfarbener Salzsee: Die Welt ist wunderbar bunt. Empfehlungen für eine Reise ...
Audi fächert sein SUV-Programm weiter aus. Zu dem im letzten Jahr überarbeiteten Q5 gesellt sich ab Sommer eine Schrägheck-Variante - und startet zunächst ab 52 200 Euro.
Ihre Leitung ins Internet war so langsam, dass die EWE den Vertrag kündigen wollte. Jetzt gibt es aber doch ein Happy End – und schnelles Netz.