Die Lage in der Wesermarsch bleibt mit einem Inzidenzwert von 0,0 unverändert gut. Auch die Impfungen gehen voran. Über 40 Prozent der Menschen sind bereits vollständig geimpft.
Sandra von Lehmden arbeitet seit 17 Jahren im Geschäftskundenbereich der NWZ. Die 45-Jährige berät und betreut nationale und regionale Kunden. Ihr gefällt der kontinuierliche, persönliche Kontakt und Austausch.
Freya-Alessa Bodem hat bei der NWZ ihre Ausbildung zur Medienkauffrau gemacht. Sie wechselte nach Berlin und studierte dort. Die Liebe führte sie zurück nach Oldenburg und sie bewarb sich erneut bei der NWZ.
Tanja Sundermann hat mitten in der Corona-Pandemie im friesländischen Media-Service ihre Arbeit aufgenommen. Durch die Gespräche mit den Kundinnen und Kunden, weiß sie immer, was in der Region los ist.
Als Quereinsteiger startete Thomas Koscheike 1992 bei der NWZ, zunächst als Anzeigenberater, dann als Drucker. Seit 1997 ist er als Media-Berater für den Landkreis Oldenburg zuständig und betreut dort die Verlagskunden.
Seit Oktober 2020 bietet die NWZ Mediengruppe ihren Beschäftigten an, ein Fahrrad als Jobrad zu leasen. Fast 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen das Angebot. E-Antrieb ist beliebt.
Nach einem Jahrespraktikum im NWZ-Verlagshaus hat Julia Herrnberger direkt ihre Ausbildung zur Werbekauffrau begonnen. Auch während eines Studiums blieb sie der NWZ treu. Heute ist sie als Media-Beraterin tätig.
Florian Birner arbeitet bei der NWZ im Online Produktmanagement. Er kümmert sich um Portale wie „Muddis Kochen“ und kommt mit vielen Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen in Kontakt, zum Beispiel beim Podcast-Projekt.
Seit zwölf Jahren ist Dirk Poelmann bei der NWZ tätig. Er steckt viel Leidenschaft in die Entwicklung des Online-Bereichs und ist im Digitalisierungsprozess ganz vorne mit dabei.
Verlagskaufmann Maik von Lienen ist bei der NWZ im Online-Produktmanagement tätig. Die Arbeit funktioniere nur im Team, sagt der Technikspezialist.
Corinna Wilken kümmert sich bei der NWZ unter anderem um die NWZ-Vorteilswelt, die Kundenbindung und die Newsletter. Dabei schätzt die 43-Jährige es sehr, dass sie immer wieder mit Neuem konfrontiert wird.
Oliver Schneider ist mit seiner Familie aus Köln in die ostfriesische Gemeinde Rhauderfehn gezogen. Seit einem knappen Jahr arbeitet er bei der NWZ im Online Sales.
Die Nordwest Mediengruppe legt Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine kleine Farm mit Gruppenraum und großem Esstisch zeugt davon.
Rezepte und Küchentricks: „Muddis kochen“ ist der erfolgreiche Blog von Sylvia Bruns, Anne Dieckmann und Ilona Axhausen. Jetzt gibt es eine frische Internetseite für die Koch-Expertinnen.
Svenja Fleig spürt als Crossmedia-Volontärin Geschichten auf. Die 23-Jährige kommt aus dem Schwarzwald – und hat bereits viele Orte kennengelernt.
Auf einem schnelllebigen Mark findet sie einen Weg: Claudia Peper bewirbt im Online-Marketing verschiedene Produkte.
Sein liebstes Hobby machte er zum Beruf: Torsten von Reeken ist als Fotograf im Dauereinsatz für die NWZ.
In einem Restaurant hat Daniel Kodalle eine Ausbildung zum Koch gemacht. Doch dann schlug er einen anderen Weg ein. Der Schritt zur Zeitung „fühlte sich richtig an“, sagt der Cross-Media-Volontär.
Gert Janßen arbeitet seit 35 Jahren bei der Emder Zeitung. Inzwischen leitet er die Geschäftskundenabteilung – und hat den Wandel der Branche miterlebt.
Sonja Pannenborg hat zunächst bei WE-Druck gearbeitet. Kurz nach dem Umzug in den Neubau wechselte sie zur NWZ Mediengruppe. Hier kümmert sie sich um alles – von Gebäudereinigung über Brandschutz bis zur Fuhrparkverwaltung.
Zarte Blüten, leuchtende Blätter und bunter Fruchtschmuck: Der NWZ-Campus in Oldenburg ist sorgfältig bepflanzt. Hier erklären die Profis, was es hier alles zu entdecken gibt.
Inzwischen zählt der Instagram-Kanal der NWZ 30.000 Follower. Social-Media-Redakteurin Anna-Lena Sachs erzählt, was die Arbeit mit den Netzwerken ausmacht.
Auch für die Nordwest Mediengruppe ist es wichtig, Mitarbeiter fortzubilden. Seit Januar gibt es daher die neue Nordwest Akademie mit mehr als 60 Angeboten aus sieben Themenbereichen.
Wieder ein kleiner Meilenstein: Zum 75. Geburtstag der NWZ schließt Annika Theel aus Oldenburg ein Online-Abo ab – es ist das 7575. Inzwischen sind solche Abos normal, doch der Weg dahin war lang und beschwerlich.
Wie die NWZ den digitalen Wandel nutzt und gestaltet – und wie das neue Verlagsgebäude dabei hilft, berichtet Chefredakteur Ulrich Schönborn.
Optisch liegen Welten zwischen der allerersten Ausgabe der NWZ vom 1. April 1946 und der heutigen Zeitung. Dabei hat sich nicht nur das Layout der Titelseite verändert.
„Zeitung in der Schule“: Gastautor Dr. Winfrid Spiegel, Geschäftsführer des Aachener IZOP-Instituts, berichtet über das gemeinsame Projekt mit NWZ und Sparkasse.
Seit mehr als 40 Jahren gibt es die NWZ-Weihnachtsaktion. Angefangen hat alles 1979 mit der „Hilfe für kranke Kleinkinder“. Seitdem wurden mehr als sechs Millionen Euro für unterschiedlichste gute Zwecke ausgegeben.
Der „Preis für Innovative Ausbildung“ (PIA) der NWZ geht in diesem Jahr bereits in die 12. Runde. Dabei werden die besten Ausbildungsideen ausgezeichnet. Bis zum 14. Oktober läuft die aktuelle Bewerbungsfrist.
„Wir bewerten die Inhalte und entscheiden damit im Grunde, was der Leser morgens wissen muss“, sagt Jens Tammen. Der 29-Jährige leitet die Ostfrieslandausgabe der NWZ und der Emder Zeitung.
Sie schätzt ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag: Sabine Saalberg ist seit 19 Jahren bei der NWZ im Sekretariat der Privatkundenabteilung tätig. Das Unternehmen ist für sie ein Stück Zuhause geworden.
Silke Jacobs hat immer ein offenes Ohr für alle Kunden. Die 54-Jährige arbeitet in der Anzeigenabteilung der NWZ und ist dort stets auf der Suche nach der besten Lösung.
Die NWZ erschien am 26. April 1946 zum ersten Mal. Wenige Jahre später beendete Annita Herrmann als erste eine Ausbildung.
Bei der NWZ gehen Nachwuchstalente ihre ersten Karriereschritte. Was die Ausbildung zu bieten hat, erklären Ausbildungsleiterin Doreen Jess und die stellvertretende Chefredakteurin Gaby Schneider-Schelling.
Seit 23 Jahren ist Beate Theuerkauff beim NWZ Medienunternehmen tätig. Sie hat den steten Wandel begleitet. Auch der Name ihrer Abteilung hat sich zweimal geändert. Der Reiz ihrer Arbeit ist für sie der Kontakt mit den Menschen.
Mareike Puls ist ein „Eigengewächs“ der NWZ und seit zehn Jahren im Unternehmen. Nach einer Ausbildung zur Medienkauffrau ist sie heute in der Personalabteilung tätig.
Zwei Männer, eine Mission: Benno Welink und Ulf Leymann sorgen für reibungslose Abläufe und IT-Lösungen.
Die Nordwest-Zeitung und der Bremer Weser-Kurier haben vor mehr als 20 Jahren ihre IT-Abteilungen zusammengeführt. Daraus ist die MSP Medien Systempartner hervorgegangen.
Als Projektmanagerin bei MSP begleitet Sina Sprock Medienunternehmen im Wandel. „Mir hat es schon immer Spaß gemacht, Prozesse zu hinterfragen und herauszufinden, wo man noch ein bisschen mehr herauskitzeln kann“, sagt die 29-Jährige.
„Ich mag alles im technischen Bereich und schraube auch gern rum“, sagt Torsten Schaake. Der 49-Jährige lebt diese Leidenschaft in der Druckerei bei WE-Druck aus. Und wenn es mal stressig wird, hilft das ganze Team.
Vor etwas mehr als zehn Jahren hat sich Baris Öztürk als Aushilfe beworben. Heute hat er bei WE-Druck sogar zwei Jobs: Er führt Wartungs- und Reparaturarbeiten durch – und arbeitet als Linienführer.
„Ich finde es spannend, bei Problemen auf Fehlersuche zu gehen“, sagt Monika Schepke, die eine Lehre in der Abteilung „Betriebstechnik“ bei WE-Druck absolviert. Die 23-Jährige mag besonders, dass es jeden Tag was Neues gibt.
Bis zum Briefkasten des Kunden ist es ein weiter Weg für die Zeitung – angefangen bei der abendlichen Herausgabe der Seiten und dem anschließenden Druck. Allerdings ändern sich die Zeiten.
„Ich verbinde viele gute Erinnerungen mit der NWZ“, sagt Hans-Hermann Wilkens im Videointerview. „Ich habe nur schöne Zeiten erlebt. Und man hat miteinander gearbeitet – Hand in Hand.“ Seit 70 Jahren ist er schon dabei.
Hinter die Kulissen gucken, zu sehen, was für andere verborgen bleibt, und dann darüber berichten: Das macht Redakteur Detlef Glückselig Spaß.
Langeweile? Eintönigkeit? Davon ist bei Michael Hiller auch nach insgesamt 23 Jahren als Sportjournalist im Kreis Oldenburg nichts zu spüren.
„Mein Onkel war Buchdrucker und mein Vater war Schriftsetzer in einer Druckerei“, sagt Martina Borrmann. Heute arbeitet die 53-Jährige im Servicepool – und gestaltet mit großer Freude Seiten.
Noch mehr Service: Die Sonntags- bzw. Wochenblätter sind zentral als E-Paper abrufbar. Für Schnäppchenjäger schlägt auf dem Portal vor allem jeden Freitagnachmittag die große Stunde.
Nur eine Aufgabe wäre ja langweilig: Die 28-jährige Jasmin Rothenhäuser betreut Webseiten, Online-Produkte – und das Hochzeitsportal.
„Unabhängiger Lokaljournalismus ist wichtig für unsere Gesellschaft“, sagt Fabian Rosekeit. Der 33-jährige Wirtschaftswissenschaftler sorgt als „Senior Growth Manager“ dafür, dass sich die NWZ auch in Zukunft finanziert.
Die NWZ-Verlagsgesellschaft setzt auf Druck und Digitales und wird als Arbeitgeber immer attraktiver. Der rasante Wandel beim Informationsverhalten der Leserinnen und Leser hat die Nordwest-Zeitung massiv verändert.
In der Online-Redaktion muss es oft schnell gehen. Online-Redakteurin Inga Wolter lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Im Gegenteil: Sie mag es, nah dran zu sein an den Ereignissen in der Region.
Die Mosaik-Wappen der Kreise und Städte aus dem Verbreitungsgebiet hingen rund 50 Jahre an der Fassade der NWZ. Was geschieht nun mit ihnen?
Sarah Lauw hat nach dem Abitur bei der NWZ ihre Ausbildung zur Medienkauffrau gemacht. Jetzt studiert sie parallel zu ihrer Arbeit im Rechnungswesen an einer Fernuni Betriebswirtschaftslehre.
Seit 32 Jahren arbeitet Kerstin Binder bei der NWZ. Bei ihrem Einstellungsverfahren musste sie einen Text auf einer Schreibmaschine tippen. Heute erlebt sie die Entwicklung hin zum papierlosen Büro.
Thorge Schramm macht bei der NWZ seine Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print. Social Media ist sein Schwerpunkt. Aber auch Marketing ist für seine Arbeit entscheidend.
Mit ihrer Ausbildung zur Medienkauffrau bei der NWZ nähert sich Lena Hruschka Stück für Stück ihrem Kindheitstraum: die 21-Jährige will Redakteurin werden.
Zwischen 2 Uhr nachts und 14 Uhr am Tag ist sie erreichbar: Die 56-jährige Heike Oellien ist Zustellkoordinatorin für vier Gebiete und betreut 60 bis 65 Zusteller.
2015 floh Rabeaa al-Siga aus dem Irak, nur zwei Jahre später bestand er einen Deutschkurs auf B1-Niveau. Heute arbeitet er als Kurierfahrer bei der Citipost – sein Sohn Ali absolviert eine Ausbildung.
Seit gut zweieinhalb Jahren ist der 23-jährige Till Schnieders bei der Citipost angestellt. Pakete bewältigt er spielerisch: „Das ist wie Tetris spielen – am Ende habe ich richtige Glücksgefühle, wenn das letzte Paket richtig passt.“
Als gelernte Restaurantfachfrau ist Vanessa Vatterodt durch Zufall bei der Zustellgesellschaft gelandet. Inzwischen ist die 31-Jährige Leiterin der Postdepots in Oldenburg und Cloppenburg.
Sie hat die komplette Technik im NWZ-Haus im Blick: Tina Zoller aus der Allgemeinen Verwaltung. Der Umzug nach Etzhorn war für sie eine große Umstellung.
NWZ-Leser Dennis Oltmann hat es auf die Titelseite seines Heimatblattes geschafft. Wie es dazu kam, erzählt der 36-Jährige im Video.
„Für mich war dann klar, dass ich in den Journalismus möchte“, sagt Herrmann Gröblinghoff. Der 56-jährige Politikwissenschaftler leitet heute die Newsroom-Redaktion in Oldenburg.
Thomas Husmann ist in einer Oldenburger Familie mit Schrift- und Maschinensetzern aufgewachsen. Schon zur Schulzeit arbeitete er für die NWZ – bis heute ist er Redakteur der Stadtredaktion Oldenburg.
„Eine Zeitungszustellung ist eigentlich die größte Expressleistung in Deutschland“, sagt Jan Fitzner, Geschäftsführer von NWZ-Zustellgesellschaften und Citipost Nordwest. Inzwischen geht es dabei auch um Digitalisierung – und ...
Als Fritz Bock am 3. Januar 1882 in Nordenham das Licht der Welt erblickte, schien sein weiteres Leben vorbestimmt. An eine Karriere als Verleger war jedenfalls nicht zu denken. Es kam anders: Er legte den Grundstein für ein ...
NWZ-Reporter Oliver Braun deckte 2014 den Schwindel um eine Pizzafabrik auf. Die Högel-Prozesse erregten nationale Aufmerksamkeit. Unser Rückblick auf die 2010-er Jahre:
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich viel geändert: vom Atomunfall in Fukushima über die Gründung der AfD und die Einreise von etwa ein bis zwei Millionen Flüchtenden in die EU bis zur Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.
Die Eindrücke sind noch frisch. Für unsere Kolumnistin Svenja Fleig waren die 2010er ein Jahrzehnt der Aufbruchsstimmung: vom technischen Fortschritt bis zu den Schattenseiten der Globalisierung.
Der Anschlag auf das World Trade Center ist 2001 ein traumatisches Erlebnis für die westliche Welt. Doch die Dekade hat auch Momente großer Freude zu bieten – etwa beim Sommermärchen 2006 in Deutschland. Ein Rückblick.
Unter Tuten und Piepsen öffnete sich in den 2000er Jahren im Word Wide Web eine ganz neue Welt. Stefanie Dosch, stellvertretende Nachrichtenchefin der NWZ, erinnert sich an ein Jahrzehnt des digitalen Aufbruchs.
Wir suchen Ihr Foto als Motiv für ein Fotopuzzle. Einsendeschluss ist der 6. Juni.
Ein Jahrzehnt der Freiheit – des Aufbruchs und der Möglichkeiten. NWZ-Redakteur Alexander Will blickt auf die 1990-er Jahre zurück.
Die Universität in Oldenburg wird nach Carl von Ossietzky benannt, die Schweinepest bricht aus und ein Mörder wird mit Hilfe eines Massen-Gentests überführt. Ein regionaler Rückblick auf die 1990-er Jahre.