Deutschland steht erstmals seit 1930 wieder in einem Finale der Eishockey-WM. Am Samstag gewann die DEB-Auswahl verdient auch gegen die USA und greift nun am Sonntag gegen Kanada nach dem WM-Titel.
Die Frauen vom VfL Oldenburg haben es geschafft: Mit ihrem Sieg gegen HSG Blomberg-Lippe sichern sie sich ihre Teilnahme am Europapokal. Am Samstag wurden außerdem Veränderungen im Team bekannt.
Auf zur Mega-Party nach Tange: Pfingstsonntag wird auf dem Discogelände wieder ausgelassen gefeiert. Was Besucher über den legendären Frühtanz wissen sollten.
Pfingsten lädt zu langen Fahrradtouren ein, aber auch zu großem Trubel. Das Oldenburger Land bietet beides. Eine Auswahl einiger Veranstaltungen gibt es hier.
Die Ostfriesen-Youtube-Stars Wilke Zierden, Udo Tesch & Co. ließen es zum Abschied des Café Kluntje ordentlich krachen. Wir haben die Bilder.
Nach Mitteilung der Deutschen Bahn (DB Netz AG) finden auf der Linie RS 4 Arbeiten an den Lärmschutzwänden statt. Der Fahrplan wird daher vom 1. bis zum 30. Juni angepasst.
Eine brennende Hecke brachte am Samstag die Feuerwehr auf den Plan. Anwohner des Erich-Heckel-Rings in Wilhelmshaven hatten aber bereits selbst zum Gartenschlauch gegriffen.
Eine Delegation unter Leitung von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) informierte sich in Estland über die Digitalisierung. Welche Lehren zieht CDU-Oppositionsführer Sebastian Lechner?
Max Wegner brachte den VfB in Dresden in Führung, doch Dynamo-Torjäger Ahmet Arslan drehte die Partie mit einem Doppelpack. Der VfL Osnabrück steigt direkt in die 2. Liga auf.
Mit einer 1:2-Niederlage bei Dynamo Dresden hat sich der VfB aus der 3. Fußball-Liga verabschiedet. Was Trainer Kilic und Kapitän Wegner sagten und was Abwerhchef Appiah kritisierte.
In der Grillsaison brummt das Geschäft – Fleischautomaten sind gerade jetzt über Pfingsten beliebte Anlaufstellen. Diese Metzger und Landwirte in Oldenburg und Umgebung verkaufen auch an Sonn- und Feiertagen Fleisch.
Über die Pfingsttage werden wieder viele Bahnreisende unterwegs sein. Linke-Vorsitzende Janine Wissler sieht die Deutsche Bahn für den erwarteten Ansturm nicht gerüstet.
Lufthansa hat Erfahrung bei der Übernahme früherer Staats-Airlines. Die italienische Ita könne so erfolgreich werden wie Swiss, hofft Chef Carsten Spohr. Doch zunächst gibt es einige Hürden.
Die geplante Allianz sei laut SPD-Chefin Esken ein Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine. Aus Deutschland werde es aber keine Kampfjets geben: «Jeder Verbündete unterstützt, wie er kann.»
Migration und Wirtschaft bestimmten den Wahlkampf vor der Stichwahl in der Türkei. Vor allem der Oppositionsführer fällt mit flüchtlingsfeindlicher Rhetorik auf. Favorit ist er diesmal aber nicht.
Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. Nun zeichnet sich eine Lösung ab - doch damit ist die letzte Hürde noch nicht genommen.
Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs – die Berliner Notizen von Hagen Strauß.
Das Renteneintrittsalter ist und bleibt ein Streitthema. Nun wagt die CDU einen Vorstoß, der Parteistrategen nicht gefallen dürfte, meint unsere Autorin Kerstin Münstermann.
Deutschland ist in einer Rezession. Hinzukommt Liebesentzug aus dem Ausland und das Ausbleiben von Innovationen. Wir müssen dringend zu unseren Tugenden zurück, meint unsere Kolumnistin Anja Kohl.
Das 2:1 beim 1. FC Köln sorgt für die elfte Meisterschaft des FC Bayern in Serie. Das Aus der Vorstände Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic überlagert aber das Titel-Kunststück.
Nach einem Zähler aus sieben Spielen übernahm Thomas Letsch in Bochum. Am Samstag feiert der VfL den direkten Klassenerhalt. Ein Erfolg des Trainers und seiner verschworenen Gemeinschaft.
Die Französin ist erst die dritte Frau, die die Goldene Palme gewinnt. Hauptdarstellerin ihres Dramas «Anatomy of a Fall» ist Sandra Hüller. Sie spielt auch in einem weiteren Film mit, der ausgezeichnet wurde.
Als vor drei Jahren Chemikalien im Hafen explodierten, kam auch das Museum nicht unbeschadet davon. Durch Zuwendungen konnte das Gebäude repariert werden.
Tatort Nordwesten ist ein True-Crime-Podcast der Nordwest-Zeitung. Jede Woche wird ein spektakulärer und außergewöhnlicher Kriminalfall aus der Region besprochen. Das besondere dabei: Zu den Gesprächsgästen zählen auch immer wieder Ermittler der Polizei, die bei der Aufklärung der Fälle hautnah dabei waren.
Im Podcast "Filmrausch" besprechen Lisa Kim Hentschel und Florian Fabozzi neue Filme und Serien in Kino, Fernsehen und Streamingdiensten.
Von Peter Neururer bis Alexander Nouri: Beim VfB-Talk der „Nordwestkurve“ sprechen Experten einmal monatlich über die Entwicklungen beim VfB Oldenburg – live auf Youtube. Den Talk gibt es jetzt auch zum Nachhören als Podcast.
In Plan(et) A geht es um die Themen Energie und Nachhaltigkeit. Wie kann ich Energie sparen? Und wie ein nachhaltigeres Leben führen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Expertinnen und Experten. Dabei im Mittelpunkt: Einfache Tipps, die jeder zuhause umsetzen kann.
Insgesamt geben 18 Prozent der über 16-Jährigen an, regelmäßig zu rauchen. Nur in einer Altersgruppe ist der Anteil der Raucher leicht gesunken. Forderungen nach weiteren Werbeeinschränkungen werden laut.
Die rasant gestiegene Zahl «spricht Bände», so der Suchtbeauftragte der Bundesregierung. Da sich die Mehrheit selbst sperren lasse, müsse der Leidensdruck bei vielen Spielsüchtigen sehr groß sein.
In Hessen ist es zu einem tödlichen Unfall in einem Badesee gekommen. Die Ursache ist bislang unklar.
Rund 450 Teilnehmer sind beim Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Cloppenburg in Cappeln vertreten. Zur Eröffnung am Freitagabend gab es zunächst Beförderungen und Ehrungen.
Künstliche Intelligenz wird zu einer Herausforderung für Schulen. In Hamburg sollen Abiturienten mit ChatGPT geschummelt haben, in Bayern fordert ein Lehrerverband die Abkehr von der klassischen Benotung.
Twitter will scheinbar aus einem freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation austreten. Bald will die EU das Vorgehen gegen Falschinformationen jedoch gesetzlich verschärfen.
Mit 48 Millionen Downloads gehört die Corona-Warn-App zu den populärsten Smartphone-Anwendungen in Deutschland. Welchen Beitrag hat das Programm tatsächlich zur Eindämmung der Pandemie geleistet?