Parallel zur BSE-Krise hatte die öffentliche Hand die OFK zu 100 % übernommen. In den 20 Jahren seitdem wurde das Unternehmen konsequent vom Entsorger wieder zum Wertschöpfungsdienstleister für die regionalen Nutztierhalter und Schlachtbetriebe modernisiert. Auch versorgen heute wieder Produkte der OFK die Landwirtschaft.
Wertschöpfend + hygienisch
Ein Meilenstein war 2008 die Inbetriebnahme neuer Anlagen für ungefährliche KAT3-Schlachtnebenprodukte zur Futtermittelproduktion. 2020 startete die separate Verarbeitung von KAT2-Ware. Das sind tierische Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion ohne BSE-Risikomaterial, die zu Düngemitteln verarbeitet werden. Der Erfolg: Heute werden 95 % aller Produkte sicher und nachhaltig verwertet, anstatt sie minderwertig zu verbrennen.
Erstligareife Produkte
Fette werden in der Biodieselproduktion oder Oleochemie genutzt. Mehle kommen als artgerechtes Futter für Nutz- und Heimtiere zum Einsatz sowie als organischer Dünger für Biolandwirtschaft und Gartenbau. KAT2-Mehl aus Kampe düngt auch die Rasenflächen in verschiedenen Fußballstadien Europas – erste Liga!
Nachhaltig vorangehen
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit der gesamten Landwirtschaft und der Fleischgewinnung steigen. Mit sinnvoller Verwertung tierischer Nebenprodukte und CO2-neutralen Produkten unterstützt die OFK die Landwirtschaft auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.