Ein gemeinsames Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der DEULA Westerstede haben 14 Männer und Frauen genutzt und sich im Winter 2013/14 intensiv auf die Berufsabschlussprüfung Gärtner/Gärtnerin vorbereitet. Das Ziel der Nachqualifizierung für Erwachsene: Gärtner werden ohne Lehre. Erich Conrad (Baumschule Bruns) und Marcel Janßen (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) überreichten die begehrten Zeugnisse. Die Motivation, auch nach jahrelanger Berufserfahrung einen Abschluss zu machen, ist groß. So wollen langjährige Aushilfskräfte oft gerne mehr Verantwortung übernehmen und eine entsprechende Anerkennung erfahren. „Sie haben die Herausforderung angenommen und sich neuen beruflichen Aufgaben gestellt. Das einmal Gelernte reicht heute oftmals nicht mehr für ein ganzes Berufsleben. Für einige ist damit vielleicht auch der Weg geebnet für die Meisterprüfung“, betonte Claudia Middendorf, Lehrgangsleiterin bei der LWK. An die Abschlussprüfung werden dieselben Anforderungen gestellt, wie bei Auszubildenden nach zwei- oder dreijähriger Lehrzeit. Der Lehrgang diente dazu, aufbauend auf praktischen Erfahrungen die theoretischen Kenntnisse zu erarbeiten und auf die Prüfung vorzubereiten. Die Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung ohne Ausbildungsvertrag und ohne Berufsschulbesuch ist eine mindestens viereinhalbjährige Praxiszeit im Gartenbau. Erfolgreich waren: Florian Büntemeyer (zu Jeddeloh, Edewecht), Anna Dreher (Claus Dreher, Westerstede), Ilona Dutschke (Gerold Brüntjen, Edewecht), Stefan Klemm (Garms, Edewecht), Uwe Sandstede (Stalling, Bad Zwischenahn), Wiebke Siefken (Bad Zwischenahn), Anja Stoffers (Bremer, Westerstede), Ina Weyhers (Brüntjen, Westerstede) und Sabine zu Jeddeloh (zu Jeddeloh, Edewecht).
Wasserströme in der Wüste – unter diesem Motto haben Frauen in Ägypten die Liturgie des Weltgebetstag-Gottesdienstes gestellt. In diesem Jahr wurde in der Evang.-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) gefeiert. „Viele Frauen aus den drei christlichen Kirchen unserer Gemeinde haben die ökumenische Weltgebetstagsfeier gestaltet“, berichtet Gisela Goebel. Gemeinsam wurde gebetet, in biblischen Bildern gab es Auskunft über die Lebenssituationen der ägyptischen Frauen. „Nach alter Tradition endete dieses harmonische Miteinander mit einem Imbiss und regem Gedankenaustausch“, zieht die Mitorganisatorin Bilanz.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.