In den Park der Gärten haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Bund deutscher Baumschulen, der Wirtschaftsverband Gartenbau und die Berufsbildenden Schulen Aurich und Oldenburg jetzt die frischgebackenen Gärtnerinnen und Gärtner zur Freisprechungsfeier eingeladen. 57 Berufsanfänger aus dem Oldenburger Land und Ostfriesland erhielten ihre Prüfungsurkunden in blühender Umgebung. „Es ist geschafft – eine anspruchsvolle Ausbildung liegt nun hinter Ihnen. Heute erhalten Sie Ihre Prüfungszeugnisse als Belohnung für Ihren Fleiß und Ihr Engagement in der Berufsausbildung“, begrüßte Festredner Henning Sannemann vom Wirtschaftsverband Gartenbau die frischgebackenen jungen Gärtnerinnen und Gärtner. Der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Heinrich Gruppe, beglückwünschte die Absolventen zu ihrer Berufswahl und lässt die vielen Stationen der Ausbildung Revue passieren. „Nun haben Sie einen weltweit anerkannten Berufsabschluss. Auf diesem soliden Fundament können Sie Ihre berufliche Karriere sehr gut aufbauen!“ Einen großen Applaus ernteten die Absolventen Tanja Othengrafen und Luca Acquistapace für ihren Beitrag aus dem Ausbildungsalltag. Als Prüfungsbeste besonders geehrte wurden Jan Hinrichs (Baumschule Hans Meinen, Edewecht), Benjamin Gutschmied (Gärtnerhof Jürgen ter Veen, Uplengen), Nicole Precht (Staudenkulturen Jens Schachtschneider, Dötlingen), Charlotte Brunkhorst (Staudengärtnerei Ursel Wichmann, Wiefelstede) und Luca Acquistapace (Freese Gartenbau KG, Großefehn) durch die berufsständische Vertretung. Janine Ahlers, Charlotte Brunkhorst und Arne Torben Hillers erhielten eine besondere Auszeichnung von der der Ausbildungsinitiative TAG (www.gaertnerwerden.de).
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) Ammerland sind die Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft verabschiedet worden. Die Fachhochschulreife erreichten: Jorina Behrens, Daniel Beljaev, Jakob Berkle, Melle van Berkum, Steffen Brötje, Leo Delaney, Julian Ernst, Kevin Fegter, Jessica Gräfe, Sebastian Gruska, Lorena Heilbült, Doreen Hoff, Imke Kuhlmann, Ibrahim Kukus, Cassandra Meltzer, Kim-Lea Pleyn, Maximilian Schlichting und Philipp Treptow (alle Klasse FO-W-2A), Lea Bentjen, Marcel Claus , Helge Dreyer, Fabienne Fröhlich, Finn Hemjeoltmanns, Anna Janßen, Anna-Lena Janssen, Delvin Kasem, Moritz Kotzias, Patrick Kroczek, Sophia Krüger, Yannik Lenders, Vivien Lübben, Christian Maus, Max Middendorf, Jörg Pranger, Louisa Ralle, Faruk Sahan, Florian Scholz, Annika Thomßen und Lucas Vogel (alle Klasse FO-W-2B) sowie Lucas Baumeister, Nico Budde, Rabie Chehade, Matteo Eberle, Nils Fröhlich, Annika Gertje, Finn Hagen, Natalie Kloppenburg, Nadja Kreutze,Dorothee Martens, Renate Mooy, Kevin Müller, Dennis Musina, Friederike Otte, Sarah Petermann, Sandra Poppen, Jerome Schröter, Christoph Schultze, Dennis Soika, Annabell Wermter und Laura-Jasmin Wöhler (Klasse FO-W-2C).
Ebenfalls verabschiedet wurden 19 Fachkräfte in der Altenpflege an den BBS Ammerland. Zeugnisse und Berufsanerkennungsurkunden gab es nach dreijähriger Ausbildung, die zur Tätigkeit als Fachkraft in stationärer und in ambulanter Pflege qualifiziert, für Naksi Agirmann, Maren Behrens, Tammo Bruns, Christopher Daumann, Saskia Eilers, Melanie Emken, Wiebke Essalnik, Rika Gerken, Anja Lange, Jessica Miks, Patrizia Neumann, Jessica Niehaus, Wiebke Niellies, Melek Saglam, Jana Schlump, Florian Steiner, Larissa Taddigs, Öslem Uysal und Annika Wemken. Alle Absolventen haben laut BBS ihre Arbeitsverträge schon lange in der Tasche.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Allerbeste Berufsaussichten haben auch die Absolventen der Fachoberschule Gesundheit an den BBS: Nach zwei Jahren sind die Absolventen nun bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und motiviert, ein Studium aufzunehmen oder eine Ausbildung anzutreten. Und sie treffen auf nahrhaften Boden: Der sozialpflegerische Bereich hat den höchsten Beschäftigungsanstieg. Erfolgreich waren: Kim Baumann, Eva Bechtgold, Nicole Berends, Liza Beske, Saskia Bock, Kerstin Bruns, Aysegül Cemalioglu, Ayla Fidansoy, Laura Grap, Sina Hamann, Feroza Hamdard, Aliya Janßen, Theresa Jordan, Roschan Kassim, Alena Merkel, Lina Philipp, Gesa Raapke, Katharina Schäfner, Alica Steenken, Henrike Tesch und Cornelia Weerts.
Keine Zeugnisse, dafür aber Zertifikate gab es für 35 Schüler des 8. Jahrgangs der Hauptschule Bad Zwischenahn an den BBS Ammerland. Über ein Schuljahres hatten sie jeweils freitags verschiedene Berufsfelder in der Fachpraxis kennen gelernt. Zu den wählbaren Berufsfeldern zählten: Metalltechnik, Kfz-Technik, Elektrotechnik, Farbtechnik, Hauswirtschaft und Körperpflege. In der Kfz-Technik wurden die Schüler angeleitet, Motoren auseinanderzunehmen und wieder zu montieren. Dabei lernten sie die Bestandteile des Motors und deren Funktion kennen. Zum Abschluss wurde der Motor auf ein Go-Kart montiert, das die Schüler auf dem BBS-Gelände ausprobierten durften. In der Metalltechnik stand die Herstellung eines Speisenwärmers und eines Vogelhauses auf dem Projektplan, in der Elektrotechnik die Arbeit an verschiedenen Schaltungen. Frisuren sowie Flecht- und Wickeltechniken konnten die Schülerinnen in der Körperpflege lernen, in der Kosmetik das Gestalten von Fingernägeln viel Spaß. Vor-, Haupt- und Nachspeisen wurden im Berufsfeld Hauswirtschaft zubereitet, aber auch Wäsche wurde gebügelt und gemangelt. Viel Kunstvolles kam in der Farbtechnik an Ergebnissen heraus. Unter Anwendung alter Techniken wurden Taschen und Bilder hergestellt, von denen einige die Flure der Hauptschule schmücken. „Insgesamt haben alle Beteiligten den Verlauf des Schuljahres positiv bewertet und den Wunsch nach einer Fortsetzung der Kooperation geäußert“, Martina Ratje, an der Hauptschule für Beratung und Berufsorientierung zuständig. Diese Kooperation sei Bestandteil des Berufsorientierungskonzeptes der Hauptschule. „Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zu bieten, sich über ihre beruflichen Interessen und Stärken bewusst zu werden. Im 9. Jahrgang erfolgt die Berufsorientierung überwiegend über Betriebspraktika.