Apen 2020 wird für die Feuerwehr Apen ein arbeitsintensives Jahr. Gleich drei Großereignisse werfen ihre Schatten voraus. Zum einen richtet die Aper Wehr in den Sommerferien das diesjährige Kreiszeltlager aus. Das Zeltlager findet vom 18. bis 25. Juli beim alten Rennplatz in Apen statt. „Wir erwarten 400 Teilnehmer aus den Ammerländer Feuerwehren, Bookholzberg, Eversen und unserer polnischen Partnergemeinde Gizalki“, sagt Zugführer Björn Rastedt.
Überdies stehen in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen in der Gemeinde an. Die Feuerwehr Apen feiert ihr 100-jähriges Bestehen und die Jugendfeuerwehr Apen ihren 60. Geburtstag. Gefeiert wird das 100-jährige Jubiläum am 26. September. Neben einem offiziellen Teil im Feuerwehrhaus ist auch eine große öffentliche Feier am Abend in der früheren Pflanzenhalle Mundt geplant. Mit von der Partie ist dann auch das DJ-Duo Speed Beats aus Ostfriesland.
Die freiwillige Feuerwehr Apen wurde am 8. August 1920 auf Veranlassung des damaligen Gemeindevorstehers Ernst Kalkkuhl gegründet. Sie löste damit die frühere Pflichtfeuerwehr ab. Erster Hauptmann der neuen Feuerwehr war Fritz Siems. Erstes eigenes Löschgerät seinerzeit war eine Handdruckspritze mit Pferdevorspann. Heutzutage besitzt die Feuerwehr sechs Einsatzfahrzeuge.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Rückblick auf 2019
Doch auch ein Rückblick auf das Jahr 2019 stand auf der Tagesordnung. So berichtete Ortsbrandmeister Jens Cordes von 9100 Einsatz-, Dienst- und Übungsstunden, die von den 66 aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Apen geleistet wurden. Die 39 Einsätze gliedern sich in 13 Brandeinsätze, 24 Hilfeleistungen, einen Verkehrsunfall und einen Sturmschaden.
Windkraft-Brand
Unter den Einsätzen im vergangenen Jahr war etwa der spektakuläre Brand einer Windkraftanlage im Januar in Südgeorgsfehn, welche die am Einsatz beteiligten Feuerwehren kontrolliert abbrennen ließen. Im Februar folgte für Mitglieder der Aper Feuerwehr die Rettung eines achtjährigen Mädchens, welches infolge eines Autounfalls unter einen Pkw geraten war und nach der Rettung von einem Helikopter ins Oldenburger Klinikum geflogen werden musste. In Erinnerung geblieben ist den Einsatzkräften sicher auch der Dachstuhlbrand in Roggenmoor im Juni und der Brand der Tennishalle in Westerstede im August, zu denen sie ausrückten.
Doch auch in anderem Auftrag war die Feuerwehr Apen aktiv. So übernahmen die Hobbyköche der „Küche Apen“ die Verpflegung beim Wochenendzeltlager in Wildeshausen und dem Zeltlager des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes in Hooksiel und kochten dort insgesamt 37 780 Portionen Essen für die hungrigen Teilnehmer. „Schnell wurde da in Tonnen gerechnet“, sagte der Küchenleiter Björn Rastedt und berichtet von 1,2 Tonnen Brot, 2,8 Tonnen Wurst und Käse, 1,9 Tonnen Fleisch und 23 526 Brötchen, die verarbeitet wurden.
Beförderungen
Von Gemeindebrandmeister Hartmut Bollen wurden befördert: Erik Barghop, Phillip Behrens, Jannik Jelten, Lennart Lüers, Mirco Siems und Lucas Schmidt zum Feuerwehrmann, Katharina Tammen zur Oberfeuerwehrfrau, Rene Hemmen und Jürgen Pieper zum Oberfeuerwehrmann, Holger Krüger zum Ersten Hauptfeuerwehrmann, Andre Steinfeld zum Löschmeister, Björn Rastedt und Ralf Lübkemann zum Hauptlöschmeister und Jens Cordes zum Oberbrandmeister.