Godensholt Sie ist die modernste Tragkraftspritze, über die Feuerwehren im Landkreis Ammerland verfügen: die neue Feuerwehrlöschpumpe (Normaldruck), die die Freiwillige Feuerwehr Godensholt jetzt erhielt. Im Beisein des Aper Gemeindekommandos wurde die Powerpumpe der Wehr übergeben.
„Wir freuen uns riesig“, sagte Ortsbrandmeister Sönke Bölts und verwies darauf, dass mobile Tragkraftspritzen, die auf einem Schlitten im Löschfahrzeug installiert seien, dann benötigt würden, wenn zum Löschen von Bränden Wasser aus Gewässern (Gräben, Teiche, Tief) benötigt würde. Er und Gemeindebrandmeister Hartmut Bollen stellten die Leistungen der alten und neuen Godensholter Tragkraftspritze gegenüber. Die alte, die nun die Jugendfeuerwehr Apen für Übungszwecke erhält, stammt aus dem Jahr 1982, wiegt 190 Kilogramm, ist mit einer Handkurbel zu starten, verfügt über einen Industrie-Motor mit 34 PS und hat eine Leistung von 800 Litern Wasser pro Minute bei einem Druck von acht Bar.
Ein Knopfdruck genügt, um die neue Tragkraftspritze zu aktivieren (Elektrostart): Sie wurde 2018 gebaut, verfügt über einen Motor mit 68 PS, wiegt 188 Kilogramm, hat ein handschuhgerechtes Bedienfeld, eine LED-Umfeldbeleuchtung und presst bei einem Druck von zehn Bar 1900 Liter pro Minute in Richtung Brandherd, das entspricht zwölf Füllungen einer Standardbadewanne.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Dass die Feuerwehren, um schlagkräftig zu bleiben, eine zeitgemäße Ausrüstung benötigten, betonte bei der Übergabe der neuen Tragkraftspritze Bürgermeister Matthias Huber, der mit Henning Jürgens aus dem Aper Rathaus und dem Feuerwehrausschuss gekommen war.
Alljährlich investiert die Gemeinde einiges in Ausrüstung und Ausbildung ihrer vier freiwilligen Feuerwehren, zu denen neben der Wehr Godensholt auch die in Apen, Bokel-Augustfehn und Nordloh-Tange gehören. Noch im März soll die Aper Wehr für ihre über 30 Jahre alte Tragkraftspritze den gleichen modernen Ersatz bekommen wie die Godensholter Kameraden.
Doch die 30 000 Euro für beide Tragkraftspritzen seien nicht die einzigen Ausgaben für die Wehren 2019, so Henning Jürgens, der im Aper Rathaus u.a. für das Feuerwehrwesen zuständig ist. Um in t Godensholt eine bessere Wasserversorgung für Einsätze zu erhalten, solle noch ein Brunnen gebohrt werden (Kosten: 5000 Euro). Außerdem erhalte die Wehr Godensholt ein Notstromaggregat. Zudem würden dieses Jahr für 10 000 Euro vier neue Atemschutzgeräte für Feuerwehrleute aus der Gemeinde angeschafft werden und rund 25 000 Euro werde man in Dienstschutzkleidung der Feuerwehrleute investieren. Rund 15000 Euro stelle die Gemeinde zur Verfügung, damit Feuerwehrleute ihre Pflichtlehrgänge absolvieren können. In den nächsten Jahren solle die Wehr Augustfehn-Bokel zudem ein neues Löschfahrzeug erhalten, das den Wert eines Einfamilienhauses habe.