Westerstede Auch in Westerstede haben unbekannte Betrüger versucht, am Telefon arglose Bürger abzuzocken. „Die Täter geben sich als Polizisten aus und verlangen von den Leuten Dinge, die echte Beamte niemals ansprechen würden“, warnte am Freitag Adrian Gerdes von der Westersteder Polizei. Nach seinen bisherigen Ermittlungen riefen die Betrüger bislang bei einer 80-jährigen Frau und einem 50-jährigen Mann an. Die Täter behaupteten, sie hätten bei festgenommenen Einbrechern eine Namensliste gefunden, auf denen auch die Daten der beiden Westersteder gestanden hätten. Nun wolle man wissen, ob Schmuck oder Bargeld im Haus sei.
Sowohl die ältere Frau als auch der Mann schöpften Verdacht, obwohl die Betrüger mit einer Westersteder Nummer (110 im Anzeigedisplay) kamen. „Leider ist es heutzutage technisch möglich, sich die Nummer auszusuchen, mit der man auf fremden Telefonen ankommt“, bedauerte Gerdes.
Doch davon ließen sich die ausgespähten Opfer nicht täuschen und verständigten die Polizei. „Das haben beide völlig richtig gemacht“, lobte Gerdes. Sollten solche Anrufe von falschen Polizisten auch noch anderswo eingehen, bittet die Polizei (Telefon 04488/8330) um sofortige Nachricht.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.