Langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hahn wurden für ihren Einsatz geehrt. Hauptlöschmeister Dieter Kohlwes blickt auf 40-jährige Dienste im Feuerlöschwesen zurück. Der 56-Jährige war zunächst sechs Jahre Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Neusüdende bevor er 1982 zur Einheit Hahn wechselte. Seit 1992 ist Kohlwes Kreisausbilder. In der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Ammerland ist er seit 2003 tätig. Für 25-jährige Dienste im Feuerlöschwesen wurden Fabian Büntjen, Kai-Uwe Addicks und Günter Budelmann geehrt. Addicks war von April 2009 bis Januar 2015 auch stellvertretender Ortsbrandmeister der Feuerwehr Hahn. Bürgermeister Dieter von Essen, stellvertretender Kreisbrandmeister Jürgen Scheel, Gemeindebrandmeister Erwin zum Buttel sowie Ortsbrandmeister Thorsten Menke und sein Stellvertreter Eike Stahmer gratulierten.
Der Kinderschutzbund Ammerland freut sich über eine Spende der Firma Brötje Heizung aus Rastede. Mit der Summe von 1200 Euro werde die Arbeit in der Gewaltberatungsstelle Wendekreis unterstützt, teilt Birgit Möllmann, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, mit. Brötje Heizung sei dem Kinderschutzbund seit vielen Jahren verbunden und trage mit regelmäßigen Spenden dazu bei, die Arbeit mit Kindern und Familien im Ammerland aufrecht zu erhalten.
Der Klootschießer- und Boßelerverein (KBV) Leuchtenburg hat seine Vereinsmeister geehrt. Bei der Weihnachtsfeier im Vereinsheim „Boßelerburg“ wurden die Meister proklamiert. Aufgabe war es, eine Strecke von 1350 Metern mit möglichst wenigen Würfen zu absolvieren. Eine besonders herausragende Leistung erzielte dabei Jan-Gerd Wemken (Männer II), teilt der Verein mit. Er benötigte nur sieben Würfe. Seine Kontrahenten benötigten mindestens neun oder mehr Würfe. Auch Marie-Anna Dunkhase (Frauen I) wurde deutlich Erste. Sie benötigte zehn Würfe für die Strecke. In ihrer Altersklasse schnitt sonst niemand unter 13 Würfen ab. Neben Jan-Gerd Wemken und Marie-Anna Dunkhase wurden bei den Erwachsenen folgende Vereinsmeister proklamiert: Karl-Heinz Dirks (Männer V), Irene Bolles (Frauen II), Otto Sandstede (Männer IV) und Arne Wemken (Männer I). Vereinsmeister bei den Jugendlichen sind Tjark zur Horst, Melina Conrady, Mayra Döring, Levin Wessels, Eric zur Horst, Lara Bolte, Thore Hedemann und Merle Döring.
Neue Fahrzeuge hat die Sozialstation Ammerland-Wesermarsch GmbH jetzt erhalten. Seit mehr als 15 Jahren werden die Fahrzeuge der GmbH, zu der die Sozialstation Rastede und die Sozialstation Nordenham-Butjadingen-Stadland gehören, vom Autohaus Gebr. Müller in Nordenham und vom Autohaus Opel Hansa in Rastede betreut, sagte Olaf Loose, Geschäftsführer der Sozialstation, bei der Übergabe in Rastede. Zehn Fahrzeuge vom Typ Opel Karl erhielt die Sozialstation Rastede, 17 Fahrzeuge die Nordenhamer Station. Die Fahrzeuge werden für drei Jahre geleast, sagte Loose. In Rastede sind 45 Pfleger und Schwestern beschäftigt, die im Jahr mehr als 250 000 Kilometer zurücklegen, in der nördlichen Wesermarsch sind es 65 Beschäftigte, die 450 000 Kilometer fahren.