Bad Zwischenahn Ihre Technik ist völlig unterschiedlich: Renate Riemer, Vorsitzende und Gründerin des Künstlerkreises Hatten malt mit Öl, Aquarell und Acrylfarben. Bernhard Schwarze, ursprünglich Mediziner, hat sich nach seinem Ruhestand der Computergrafik verschrieben. Beginnend mit fraktalen Strukturen aus der Mathematik, aus denen im Rechner faszinierende Muster entstehen, beschäftigte er sich immer weiter mit den Möglichkeiten, die die Computergrafik bot. Heute sind es Muster aus der Natur, Holzmaserungen, mineralische Strukturen oder Nahaufnahmen eines Blattes, die Schwarze als Rohmaterial einsetzt.
Zusammengesetzt und kombiniert mit Mitteln der Malerei, entstehen aus den natürlichen Formen so zum Beispiel dreidimensionale Reliefs, die Stadtlandschaften darstellen.
Und so gebe es, trotz der völlig unterschiedlichen künstlerischen Technik doch eine Klammer in dieser Ausstellung, nämlich die Beschäftigung mit der Natur und ihren Formen, so Schwarze.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bei Renate Riemer steht die Natur allerdings offensichtlicher im Mittelpunkt. Blumen und ihre Blüten und das Spiel von Licht und Schatten sind ihre zentralen Themen. Besonders Rosen haben es Riemer angetan. Und auch sie bewegt sich nicht nur in der klassischen Malerei auf Papier oder Leinwand. Mittels Spachteltechnik bringt sie ihre Kunstwerke auch auf Holzfaserplatten, deren strukturierte Oberfläche den Werken ebenfalls einen leichten Reliefcharakter verleihen.
Die 52. Kunstausstellung im Rathaus wurde von Bürgermeister Arno Schilling eröffnet. „Die wechselnden Ausstellungen bringen sowohl unseren Mitarbeitern im Rathaus als auch den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder eine interessanten Abwechslung“, sagte er. Schilling betonte, die Ausstellung sei auch eine ausdrückliche Einladung an jedermann, alle vier Etagen des Rathauses zu besuchen – auch ohne einen offiziellen Besuchsgrund. Das können Kunstinteressierte bis zum 8. März tun – so lange ist die Ausstellung im Rathaus zu sehen.