Edewecht Bereits am Samstagnachmittag zur Eröffnung des Edewechter Weihnachtsmarktes auf dem Rathausplatz der Gemeinde fanden sich viele kleine und große Gäste ein, um bei herrlichem Winterwetter die besondere vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen. Pagodenzelte und Holzhütten sowie eine große Bühne verwandelten den Platz in ein kleines Weihnachtsdorf, in dem es viel zu entdecken und auch zu erleben gab.
Mit dem beim Edewechter Weihnachtsmarkt obligatorischen Stollenanschnitt, am Samstag ausgeführt vom stellvertretenden Bürgermeister Dr. Hans Fittje und der Kinderbürgermeisterin Lisa Jacobs, wurde die zweitägige Veranstaltung eröffnet. Bereits nach gut 20 Minuten war der über einen Meter lange Stollen verteilt, was bei der Vorsitzenden des Veranstaltungsforums Edewecht, Anja Rink, für beste Laune sorgte. Diese gute Laune hielt die beiden Tage über an, weil die Resonanz an diesem Wochenende einfach stimmte.
Seit den Anfängen vor weit mehr als 20 Jahren wird der Weihnachtsmarkt in Edewecht von den örtlichen Vereinen und Einrichtungen getragen. Deren unterschiedliche Angebote, wie zum Beispiel der Verkauf von selbst hergestellten Kartoffelpuffern durch den Verein „Tischlein deck Dich“ oder weihnachtliches Accessoires aus Holz und Metall, angeboten von Schülern des in Edewecht befindlichen Berufsbildungszentrums (BBZ) Ammerland, machen den besonderen Reiz des Weihnachtsmarktes aus.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Seit dem vergangenen Jahr beteiligen wir uns mit einem Stand am Weihnachtsmarkt“, sagt Heinz Madderken, Teamleiter beim BBZ. „Hier haben wir die Möglichkeit, mit unserer Arbeit und unseren Zielen an die Öffentlichkeit heranzutreten. Wir wollen uns bekannt machen und auch Kontakte zu Firmen knüpfen.“
Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die im BBZ an der Industriestraße auf eine mögliche Ausbildung im Holz- und Metallbereich vorbereitet werden, ist die Teilnahme am Edewechter Weihnachtsmarkt etwas Besonderes. „Die Sachen, die hier angeboten werden, wurden von unseren Schülern extra für diesen Weihnachtsstand hergestellt. Dass wir uns hier beteiligen, ist selbstverständlich. Wir gehören zur Gemeinde“, führte Madderken weiter aus.
Die Beteiligung von örtlichen Vereinen, Verbänden und Einrichtungen verleiht dem Edewechter Weihnachtsmarkt seine besondere Note, wie Kerstin Borm als Leiterin des Edewechter Kulturbüros sagte. Und auch den Mitgliedern vom Veranstaltungsforum Edewecht als Organisator dieser Veranstaltung ist es wichtig, den örtlichen Bezug zu erhalten. Das mache auch die besondere Familienfreundlichkeit aus, wie Anja Rink erklärt. Diese soll auch zukünftig den Edewechter Weihnachtsmarkt prägen.