Delfshausen /Südbäke Die Speelkoppel des Heimatvereins Südbäke kehrt im März mit einem neuen Stück zurück auf die Bühne. Die Laienschauspieler inszenieren im Dorfkrug Decker in Delfshausen, Delfshauser Straße 141, die plattdeutsche Komödie „De Grillvereen un ehr rodet Auto“ (siehe Infokasten). Das Lustspiel stammt aus der Feder von Carsten Lögering. Premiere wird am 10. März gefeiert, zurzeit probt das Ensemble mehrmals wöchentlich, damit bis dahin alles sitzt.
In diesem Jahr bringt die Speelkoppel eine feurige und spritzige Feuerwehrsatire auf die Bühne. Es geht um eine Freiwillige Feuerwehr, die nach dem Tod ihres Brandmeisters nur noch aus drei Mitgliedern besteht, berichtet Marianne Hinkelmann von der Speelkoppel. „Scheißegal“ lautet die Devise der drei Männer, von denen jeder stolz auf seine Einheit ist. Allerdings: Außer Biertrinken und Grillen bekommen die Männer nichts zustande. Das juckt aber niemanden.
Eine Frau als neue Chefin
Als sich jedoch der Kreisbrandmeister des Lotterlebens annimmt, hat der Spaß ein Ende. Er ernennt eine bis dahin unbekannte Frau zur Ortsbrandmeisterin. Für die drei verbliebenen Feuerwehrmänner ein Kulturschock.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Neue scheut nicht nur Bier und Grillfleisch wie der Teufel das Weihwasser. Sie krempelt die Einheit auch fortan gehörig um. Nach und nach treten weitere Frauen der Feuerwehr bei und die alte Garde bekommt mehr und mehr das Wasser abgegraben.
Doch damit nicht genug: Die Männer müssen ihr Können bei einer internen Feuerwehrolympiade unter Beweis stellen. Und so entbrennt zwischen den neuen und alten Kameraden ein ungleicher Geschlechterkampf, der für die Männer zur ernsten Zerreißprobe wird.
In die Rolle von Oberlöschmeister Knut Knollenknacker schlüpft Jochen Lübs. Henning Pieper gibt den Grill- und Getränkewart Harry Pichler, Thorsten Duvenhorst spielt Feuerwehrmannanwärter Bastian Müller. Die Rolle der neuen Ortsbrandmeisterin Ina Specker übernimmt Tomke Bloy, Kreisbrandmeister Alfons Schaaf wird von Renke Duvenhorst gespielt. Außerdem stehen Elke Westerholt-Bloy als Dorftratschliese Grete Knalldall, Elke Büsing als Harrys Ehefrau Else und Marianne Hinkelmann als Knuts Ehefrau Helga in dem Stück auf der Bühne.
Bühnenbau und Technik
Die Aufgabe der Flüstertante übernimmt Karin Sorge. Hans-Heino Konken kümmert sich um den Bühnenbau, Renke Duvenhorst um die Technik.