Scheps Nicht einmal mehr zwei Wochen haben sie Zeit. Die „Groode ammersche Arntefier“ wird vom 6. bis zum 8. September in Westerscheps gefeiert, und die „Tell“-Schützen aus Osterscheps wollen dabei sein – beim großen Festumzug am Sonntag, mit einem eigenen geschmückten Wagen.
„Dass wir dort mitfahren, hat Tradition“, sagt Kerstin Schulz, Pressewartin des Schützenvereins. „Wir Schepser müssen doch zusammenhalten.“ Früher, so erzählt sie, waren nur die Männer mit von der Partie. „Doch jetzt hat die jüngere Generation übernommen.“ Nun werden nicht nur Frauen, sondern auch die Kinder einbezogen.
Merle, Paul, Heye, Jette und Wencke packen an diesem Abend tüchtig mit an. Schließlich soll der braune Wagen toll aussehen. Sie schwingen Putzlappen und Besen, helfen beim Antackern von Stoff und beim Dekorieren. Michelle und Fabien fehlen diesmal. Dem Tatendrang tut das aber keinen Abbruch.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auch die Erwachsenen sind eifrig. Neben Kerstin Schulz, ihrem Mann Torben und ihrer Schwester Tina Oltmer haben Andrea Müller, Kerstin und Thorsten Dierks, Helmut Minninger, Ralf Müller und Rolf Bruns, der am 8. September den Traktor lenken wird, den Weg hinter die Schießhalle gefunden. Die Radkappen werden mit Vereins-Wappen verziert, die Abdeckplane wird gereinigt.
Unter welchem Motto der Wagen geschmückt wird, verraten die „Tells“ übrigens nicht. Nur so viel: „Wir hatten drei Themen zur Auswahl und uns für das Motto entschieden, das kurzfristig umsetzbar ist“, sagt Kerstin Schulz. Sie rechnet mit drei bis vier Abenden Deko-Zeit. Beendet werden die Arbeiten am Sonnabend vor der „großen Fahrt“.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/ammerland