Delfshausen Die Speelkoppel des Heimatvereins Südbäke kehrt im März mit einem neuen Stück zurück auf die Bühne. Die Laienschauspieler inszenieren im Dorfkrug Decker in Delfshausen den plattdeutschen Dreiakter „Endlich sünd de Wiever weg“ (siehe Infokasten). Das Lustspiel stammt aus der Feder von Marianne Santl und wurde von Heino Buerhoop ins Plattdeutsche übertragen.
„Anfang Dezember haben wir mit den Proben angefangen“, sagt Marianne Hinkelmann von der Speelkoppel. Mindestens dreimal pro Woche werde geprobt, damit bis zur Premiere am 11. März alles sitzt. „Ganz besonders bedanken wir uns beim Raumausstatter Ralf Oltmanns“, sagt Marianne Hinkelmann. Er stellt der Speelkoppel Möbel, Gardinen und Teppich für das Bühnenbild zur Verfügung.
Zum Inhalt: In Südbäke steht ein zweitägiger Ausflug des Landfrauenvereins bevor. Tischlermeister Bernd Holzer, Bäckermeister Karl Brezel und Küster Jan Engel können es kaum erwarten, dass ihre Frauen endlich unterwegs sind. Sie planen einen feurigen Männerabend, zu dem Bernd Holzers Sohn Simon ein Partygirl engagiert. Als dieses aber kurzfristig absagt, will Simon selbst die Rolle als Bauchtänzerin übernehmen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ungeplant tauchen dann aber der Pastor und seine ältere Schwester auf. Der Abend läuft dadurch überhaupt nicht so, wie es die Männer geplant hatten. Zwar werden sie den Pastor los, doch dessen Schwester lässt sich nicht so leicht abschütteln.
Auf der Bühne stehen Jochen Lübs als Tischlermeister Bernd Holzer, Elke Büsing (als Renate Holzer), Henning Pieper (Sohn Simon Holzer), Elke Westerholt-Bloy (Simons Tante Rita), Renke Duvenhorst (Bäckermeister Karl Brezel), Thorsten Duvenhorst (Küster und Taubenzüchter Jan Engel), Christiane Becker (Jans Frau Irmi), Marianne Hinkelmann (Therese, die ältere Schwester des Pastors), Sven Pehrson (Pastor) und Tomke Bloy (Eva, Angestellte beim Wirt). Als Flüstertante ist wieder Karin Haas im Einsatz. Um den Bühnenbau kümmern sich Helmut Küpker und Hans-Heino Konken, für die Elektrik ist Renke Duvenhorst zuständig.