Von Hauke Gruhn APEN - Der Zauberkasten seines älteren Bruders drohte schon zu verstauben, als Patrick Eich im zarten Alter von sechs Jahren sein größtes Hobby entdeckte: „Die ersten einfachen Tricks hab’ ich damals noch ganz stolz meinen Eltern gezeigt“, erinnert sich der gebürtige Berliner, der seit zwei Jahren in Apen lebt. „Irgendwann kam dann der Zeitpunkt, als meine Eltern die Tricks selbst bei großer Anstrengung nicht mehr durchschauen konnten.“
Neben Alexander de Cova zählt Patrick Eich auch David Copperfield zu seinen Vorbildern: „Ich habe seine Show in Bremen gesehen – das war schon sehr beeindruckend.“ Selbst mag es der Hobby-Magier, der in seiner Jugend auch schon zweifacher Preisträger bei der Deutschen Meisterschaft im Zaubern war, gern etwas überschaubarer: „Ich lasse zum Beispiel keinen Orient-Express verschwinden und säge auch keine Jungfrauen durch.“ Als „Close-Up“ wird die Disziplin bezeichnet, in der Patrick Eich seine Stärken hat: „Ich trete ganz nah am Publikum auf und mache die Zuschauer somit zu Augenzeugen.“ Mit Karten- oder Münzentricks verblüfft er dann – oder er lässt seine Hand 720 Grad um das eigene Handgelenk kreisen: „Das tut aber dann auch ganz schön weh.“ Sein Lieblingstrick, das Chinesische Ringspiel, ist übrigens bereits mehr als 2000 Jahre alt.
Bei den Zuschauern gibt es große Unterschiede: „Akademiker sind am leichtesten zu täuschen, weil sie so kompliziert denken“, erzählt Patrick Eich, der sich bereits in jungen Jahren das Künstlersynonym „Pat-Trick“ zugelegt hat. Der Hobby-Zauberer fürchtet da schon eher den Nachwuchs: „Das schwierigste Publikum sind tatsächlich Kinder, weil sie sehr aufmerksam sind und sofort dazwischenrufen, wenn sie etwas bemerken.“ Seiner Schnelligkeit und Geschicklichkeit hat es der 24-Jährige zu verdanken, dass ihm sein Publikum nicht allzu oft auf die Schliche kommt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Neue Tricks erlernt Patrick Eich zumeist aus englischsprachigen Büchern oder von DVDs. „Die meisten habe ich dann auch schnell drauf, weil die Grundtechniken ja vorhanden sind.“ Manchmal dauere es aber auch bis zu einem Jahr, um bestimmte Tricks perfekt zu beherrschen. Einige hundert zählen inzwischen zu seinem Repertoire.
Eines Tages würde Patrick Eich, der sich als gelernter Versicherungsfachmann mittlerweile im Finanzberatungssektor selbstständig gemacht hat, am liebsten die Zauberei als Haupterwerb haben: „Ich denke, es würde mir unglaublich viel Freude bereiten, mein Hobby zum Beruf zu machen.“
Mehr Infos unter