Rastede „Der Weltuntergang beim Latte Macchiato“ ist die nächste Lesung im Zuge der Veranstaltungsreihe „Rasteder Lesestunden“ überschrieben. Am Freitag, 23. August, ist auf Einladung der Residenzort Rastede GmbH der Autor Michael Büker zu Gast. Er liest im Evangelischen Bildungshaus, Mühlenstraße 126. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn der Lesung um 19.30 Uhr.
Michael Büker ist Diplom-Physiker, Wissenschaftsjournalist, Wissenschaftskommunikator, Vortragender und Buchautor. Er wurde 2014 Publikumssieger beim Bundesentscheid des „FameLabs“, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, teilt die Residenzort Rastede GmbH mit.
Er liest aus seinen Büchern „Ich war noch niemals auf Saturn“ und „Was den Mond am Himmel hält“ vor. In diesen Büchern werden Planeten, Monde und Kometen unseres Sonnensystems thematisiert. Zusammen gehen wir durch endlose Weiten und dichte Galaxienhaufen, mit Weißen Zwergen, Exoplaneten, Schwarzen Löchern und stellen uns die Fragen: Woraus besteht der Mond eigentlich? Wie ist er entstanden und was hält ihn am Himmel? Und was hat der Weltuntergang mit einem Latte Macchiato zu tun?
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Vorab eröffnet Astrid Schneider die Lesung mit ihrer Kurzgeschichte „Die Sterntaler“.
Eintrittskarten sind im Internet über Nordwest-Ticket sowie bei den Vorverkaufsstellen Buchhandlung Renken (Oldenburger Straße 247) und TUI-Reisecenter (Oldenburger Straße 221) in Rastede erhältlich.
Die Karten kosten 15 Euro für Erwachsene, ermäßigt 13,50 Euro. Inhaber der NWZ-CARD erhalten einen Rabatt. Platzreservierungen sind nicht möglich.
Weitere Termine bei den 1. Rasteder Lesestunden: Freitag, 27. September: Ben Redelings, „Der Ball ist dieses Mal eckig“, 17 Uhr, Verlag „Die Werkstatt“. Freitag, 25. Oktober: Andreas Winkelmann, „Nervenkitzel garantiert – Zittern erlaubt“, 19.30 Uhr, Oldenburgischer Golfclub. Dienstag, 5. November: Martin Wehrle, „Noch so ein Arbeitstag, und ich dreh durch“, 19.30 Uhr, Akademiehotel. Sonntag, 24. November: KGS Rastede inszeniert „Adressat unbekannt“, 17 Uhr, St.-Ulrichs-Kirche. Freitag, 6. Dezember: Harald Martenstein, „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Bernhard kommt!“, 19.30 Uhr, Scheune St. Georg. Eintrittskarten gibt es für alle Veranstaltungen ebenfalls schon jetzt im Internet und an den genannten Vorverkaufsstellen.
www.nordwest-ticket.de