ROSTRUP Der Förderverein für Mühlen und Kultur „Zwischenahner Kirchmühle“ setzt die seine beliebte Reihe „Kino in der Mühle“ fort. Von kommenden Mittwoch, 26. Oktober, bis Freitag, 28. Oktober sind insgesamt fünf Vorstellungen in der alten Motormühle Rostrup, am Alpenrosenweg 1, geplant.
Die Vorführungen starten am Mittwoch um 16 Uhr mit de Kinderfilm „Der kleine Nick“. Dieser ist empfohlen ab sechs Jahren und spielt im Frankreich der 60er Jahre, wo die Titelfigur vermutet, dass ein kleiner Bruder unterwegs ist. Er selbst, so glaubt er, würde dann nicht mehr gebraucht – und unternimmt gemeinsam mit seinen Schulfreunden eine Reihe von Gegenmaßnahmen.
Um 18 Uhr folgt auf vielfachen Wunsch nochmals der deutsche Spielfilm „Goethe“. Philipp Stölzl inszeniert sein erstes Projekt nach dem preisgekrönten Bergsteigerdrama „Nordwand“ intensiv, komisch und berührend, wie es in der Ankündigung heißt. Der Film ist hochkarätig besetzt mit Alexander Fehling als Titelheld und Moritz Bleibtreu oder Henry Hübchen in Nebenrollen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Kinotag in der Mühle endet um 20.15 Uhr mit einer Deutsch-Schweizer-Koproduktion. „Eden“ ist für Besucher ab zwölf Jahren geeignet. Regisseur Michael Hofmann wirft hier einen unkonventionellen Blick auf menschliche Beziehungen und die frühere Moderatorin und Bestsellerautorin Charlotte Roche überrascht in ihrem Debüt als Schauspielerin.
Am Donnerstag, 27. Oktober, präsentiert das Mühlenkino „Dschungelkind“. Der Film für Besucher ab 12 Jahren beginnt um 20.15 Uhr. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Sabine Kuegler und ist von Roland Suso Richter („Mogadischu“, „Das Wunder von Berlin“) inszeniert worden.
Mit dem deutschen Streifen „Der ganz große Traum“ wird dann Freitag, 28. Oktober, diese Kinowoche ab 20.15 Uhr beendet. Der Film erzählt frei nach einer wahren Begebenheit die Geschichte eines jungen Visionärs (Daniel Brühl), der nicht nur das Leben seiner Schüler veränderte, sondern Deutschland den Fußball brachte.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt der Förderverein für Mühlen und Kultur, frühzeitig zu reservieren. Sollten Vorstellungen vorzeitig ausverkauft sein, sind Zusatztermine angedacht. Informationen und Reservierungen unter Telefon 04403/ 620438.