Oldenburg /Ammerland Insgesamt 17 Vereine hatten sich im Bereich Oldenburg/Ammerland in diesem Jahr für die erste Runde im Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ beworben. In der Kundenhalle der Volksbank Oldenburg fand jetzt die Ehrung statt.
Projektleiter Werner Fredehorst gab wie immer die Resultate bekannt und würdigte dabei jeden einzelnen Verein ausführlich. Der Wettbewerb zeichnet das ehrenamtliche Engagement und besonders gelungene Projekte aus. Der Hauptpreis ist dabei mit 1500 Euro dotiert. Für Platz zwei gibt es 750 und für Platz drei 500 Euro. Diesmal wurden auch zwei Sonderpreise vergeben.
Platz eins ging an den Schützenverein Etzhorn, der mit seinem Projekt zur Inklusion auch im Bereich Leistungssport Erfolge feierte.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Gehörlosen-Sportverein Achternmeer, der Fußball für Jugendliche anbietet, wurde Zweiter und auf Platz drei folgte der erste Ammerländer Verein mit dem TuS Vorwärts Augustfehn. Dabei wurden die besonders intensiven Anstrengungen des Vereins gewürdigt, neue Mitglieder im Jugendfußballbereich zu gewinnen. Auch die Aktivitäten des TV Apen erhielten mit dem vierten Rang eine entsprechende Anerkennung.
Ein Sonderpreis erhielt der Tennisclub Edewecht, der mit seiner speziellen Ball- und Bewegungsschule für Kinder in Kindergärten schon zahlreiche neue Mitglieder gewinnen konnte.
Weitere Vereine aus dem Ammerland hatten sich an der Aktion beteiligt und wurden mit ihren Aktivitäten herausgehoben. Dies waren der Edewechter Schwimmverein, die Schießsport-Gemeinschaft Edewecht, der VfL Edewecht und der Reit- und Fahrverein Edewecht-Portsloge.
Als Sportbotschafter der Aktion fungierte in diesem Jahr Wiebke Hannemann, Judokämpferin und Trainerin beim SV Schwarz-Weiß Oldenburg und als Schirmherrin die Edewechter Landtagsabgeordnete Sigrid Rakow. Sie gehörten beide auch zur Jury.
Nach dem offiziellen Teil der Ehrungsveranstaltung folgte in der Kundenhalle noch ein gemütlicher Teil bei einem schmackhaften Büffet.