LEHMDEN Mit einem bunten Programm der einzelnen Sparten schloss der TuS Lehmden am Sonntag die Reihe seiner Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2008 – der Verein wurde vor 100 Jahren gegründet – ab. Badminton und Mutter-Kind-Turnen, Einradfahren und Taekwon-Do, Kinderturnen und Fußball wechselten sich im Zehn-Minuten-Takt ab und präsentierten dem Publikum die vielen Fitness-Möglichkeiten, die der fast 1000 Mitglieder zählende Verein bietet.
Zwei Frauen, deren Namen untrennbar mit dem TuS verbunden sind, feierten an diesem Tag Geburtstag: Annegret Oltmanns erhielt Blumen ihrer Frauengruppe, und Gerda Wegehaupt erlebte an ihrem 84. Geburtstag eine ganz besondere Überraschung: Sie sah ihre Mädchenriege aus dem Jahr 1958 wieder. Im Februar war das historische Foto dieser Gruppe in der NWZ erschienen, und Anke Menke vom TuS-Vorstand scharrte die „Mädchen“ von einst um sich.
„Schokolade für die besten Werber“ gab es damals beim TuS, und so erhielten die Frauen auch jetzt ein süßes Päckchen. Vor allem aber wurden Erinnerungen ausgetauscht. „Wir haben damals in der Gaststätte Heinemann auf und mit Stühlen und Tischen geturnt“, blickt Gerda Wegehaupt zurück. Ihr Mann Rudi, ebenfalls eine Legende im Verein (der zeitweise auch „TuS Wegehaupt“ genannt wurde) organisierte schließlich Holz für einen Schwebebalken, „und vom VfL Rastede haben wir ein Pferd bekommen“.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„An die schönen blauen Röcke und weiße Blusen“ kann sich Edelgard Götz noch bestens erinnern. „Das Abzeichen des Vereins mit der 1908 war ganz wichtig“, weiß Gertrud Kramer noch. Und Inge Kruse blickt auf die Disziplin zurück: „Wir mussten uns in Reih- und Glied aufstellen – und parieren mussten wir schon, aber ich bin immer gerne zum Turnen gegangen“.