Viel los war am Wochenende in den Räumlichkeiten des Vereins Tora in Bad Zwischenahn. Mehr als 100 Kampfsportler aus dem gesamten Land nahmen am Bundeslehrgang der Deutschen Kampfkunst Föderation teil, der im Ammerland stattfand und von Großmeister Klaus Härtel eröffnet wurde. Meister aus unterschiedlichen Kampfsportarten und Stilrichtungen zeigten ihre Techniken und teilen ihr Wissen. So konnten alle Sportler unterschiedliche neue Erfahrungen sammeln. So gab es unter anderem Einheiten in Jiu-Jitsu, FIST, Kung-Fu, Sambo, Modern Arnis, Goju-Ryu-Karate und Seiryudo-Karate.
Große Ehre für einige Sportkegler aus dem Ammerland: Die Aktiven der Kegelclubs Solide Lü aus Hollwege und der Holzköppe Ohrwege wurden mit der Treueurkunde des Deutschen Kegelverbandes (DKB) geehrt. Klaus Haßler, Walter Schwengels und Günter Meyeroltmanns erhielten für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im DKB die Ehrennadel in Gold, Herbert Schröder, Dieter Heiermann, Wolfgang Ferling und Erich Bohlken erhielten die Ehrennadel in Silber. Die Silberne Ehrennadel des Kegelverbandes Niedersachsen wurden an Lothar Bölkow, Günter Meyeroltmanns, Walter Schwengels und Johann Bruns überreicht. Alle gehören dem SKV Ammerland an und wurden vom 1. Vorsitzenden Günter Meyeroltmanns und dem Geschäftsführer Johann Bruns geehrt.
Neue Vereinsmeister kann der Rasteder Tennisclub präsentieren. Bei bestem Wetter spielten die Rasteder ihre Vereinsmeisterschaften aus. Beim Modus wurde auf die Leistungsklassen der Spieler geachtet: Je größer die LK-Differenz der beiden Spieler war, desto größer war die Punkteanzahl, die ein Spieler während eines Satzes nehmen durfte. Daraus ergaben sich spannende Situationen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Gespielt wurde in Fünfergruppen, die Titelvergabe wurde anhand dieser Ergebnisse bestimmt. Bei den Männern setzte sich Ingo Kausch durch. Auf den weiteren Plätzen folgten Jörn Ksinsik und Marco Hartmann. In der Frauenklasse setzte sich Monika Martens vor Tanja Dittjen durch. Erste Erfahrungen im Erwachsenenbereich sammelten zudem die Nachwuchsspieler Jonas Dittjen, Mats Falck und Timo Merten.
Beim Schülersportfest im Oldenburger Marschwegstadion waren auch wieder zahlreiche Nachwuchs-Leichtathleten aus dem Ammerland dabei. Die Sportler trotzten den widrigen Bedingungen – fast alle Wettkämpfe fanden im Dauerregen und bei starkem Wind statt – und erreichten dennoch gute Ergebnisse.
Für den TV Metjendorf waren 19 Kinder angetreten. In der Altersklasse M9 wurde Bennet Pöhlker gleich dreimal Erster. Er siegte im Sprint (8,34 Sekunden), beim Weitsprung (3,61 Meter) und mit dem Schlagball (38 Meter). Über einen zweiten und zwei dritte Plätze freute sich Calvin Janßen. In der M11 wurde er beim 800-Meter-Lauf (3:19) und beim Weitsprung (3,76) Dritter und schaffte mit 34 Metern die zweitbeste Weite mit dem Schlagball. In den Staffeln U10 (Anni Störer, Sandrella Dakil Hassan, Anna Pretzer und Antonia Witte) und der U12 (Amani Nahsan, Zoe Rost, Nele Wolf und Jeannette Zimmer) gingen ein zweiter und ein dritter Platz an die Metjendorferinnen.
Vom SSV Gristede waren 16 Athleten dabei. In besonders guter Form präsentierte sich die 4x50-Meter-Staffel der männlichen U10. Lasse Hullmann, Jannes zur Mühlen, Jonas Jenn und Tom Blaha feierten nicht nur einen souveränen Sieg, sondern unterboten auch noch den Kreisrekord in 33,9 Sekunden.
Auch der SV Friedrichsfehn stellte wieder ein großes Sportlerkontingent. In der Altersklasse M8 gingen Lars Torben Albrecht, Tammo Schade und Jorim Schmid an den Start. Den Endlauf über 50 Meter verpasste Albrecht nur ganz knapp. In diesem gab es durch Schmid und Schade einen Doppelsieg. Die beiden blieben als einzige der 35 Starter unter neun Sekunden. Einen weiteren Podestplatz erreichte Schade mit 3,03 Metern im Weitsprung als Dritter. Im Ballwurf belegte er mit 23,5 Metern den vierten Platz. Leni Paulo (W9) schaffte in drei Disziplinen neue Bestleistungen. Den 50-Meter-Sprint gewann sie in 8,50 Sekunden, mit dem Schlagball wurde sie mit 24 Metern Dritte und im Weitsprung mit 3,23 Metern Vierte. Alana Hörster (W12) steigerte sich im Weitsprung auf die neue Bestleistung von 4,23 Metern und siegte, während ihre Vereinskameradin Berit Decker mit 4,10 Metern Dritte wurde. Auch im Sprint belegte Decker in 10,96 Sekunden den dritten Platz. Maren Wichmann (W15) konnte einen Sieg im 100-Meter-Sprint in 15,33 Sekunden erringen. Dazu belegte sie im Weitsprung Platz drei.