RASTEDE Die Wandergruppe im VfL Rastede hat sich für dieses Jahr viel vorgenommen: 13 Wanderungen in zwölf Monaten beinhaltet der Wanderplan für 2012.
Die Strecken, die die Wanderer zurücklegen, betragen üblicherweise etwa acht Kilometer. Treffpunkt ist immer am ersten Sonnabend im Monat um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz am Marktplatz in Rastede. Die Teilnehmer bilden dort Fahrgemeinschaften, um zu ihren Wanderzielen zu gelangen. Im Sommer findet zusätzlich eine mehrtägige Wanderung statt.
Der Rundweg „Im Himmel“ ist das erste Ziel der Wandergruppe in diesem Jahr. Diese Wanderung findet am kommenden Sonnabend, 7. Januar, statt. Die Teilnehmer kehren zur Pause im Dorfkrug Küpker in Hankhausen ein.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Am 4. Februar ist der Eichenbruch das Ziel der VfL-Wanderer. Am 3. März geht es in das Naturschutzgebiet Reiherholz. Rund um den Woldsee führt die Wanderung am 7. April.
Die Hengstforder Mühle ist das Ziel am 5. Mai. Entlang der Weser bei Harriersand wird am 2. Juni gewandert. Am 7. Juli geht es dann zu den Nethener Seen.
Das Naturschutzgebiet Dammer Berge ist in diesem Jahr das Ziel für den Mehrtagesausflug der Wandergruppe. Der Ausflug findet vom 26. bis 29. Juli statt.
Rund um das Zwischenahner Meer geht es am 4. August. Das Barneführerholz bei Sandkrug steuert die Wandergruppe am 1. September an. Zum Golfplatz in Liethe geht es am 6. Oktober.
Der Scherbelberg in Oldenburg-Kreyenbrück ist das Ziel am 3. November. Die letzte Wanderung in 2012 führt schließlich durch den Schlosspark.
Weitere Auskünfte erteilen Manfred Decker unter Tel. 0 44 02/98 92 26, Horst Krause unter Tel. 0 44 02/8 26 16 oder Hilde Indorf unter Tel. 0 44 02/12 16.