Edewecht Probleme erkennen und Potenziale ausschöpfe – darum geht es bei der Erarbeitung des Dorfentwicklungsplans. Das Büro NWP hat im Bauausschuss den aktuellen Stand für die Dorfregion Edewecht-Ost vorgestellt. Die Quintessenz: „Am wichtigsten ist den Menschen ihr Dorfleben mit den Vereinsstrukturen“, wie Claudia Reichenbach, Dipl.-Geografin bei NWP, erklärte, gefolgt vom Ortsbild (z.B. alte Strukturen) der Mobilität und der Siedlungsstruktur.
Das Problem ist nur: „Das Dorfleben funktioniert nicht mehr wie vor 30 Jahren.“ Es ist schwierig, die Neubürger zu integrieren, das Leben in den Orten wird anonymer. Aber auch die Ansprüche ans Wohnen haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Die Leute wollen im Ort alt werden können, idealerweise in einer für sie geeigneten Immobilie/Wohnung. Stichwort: demografischer Wandel.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Doch noch mangelt es an entsprechenden Wohnkonzepten, nicht nur für alte, sondern auch für junge Menschen, die im Ort bleiben möchten, nachdem sie zuhause ausgezogen sind. Hier spielt die Nähe zu Oldenburg eine zwiespältige Rolle: Einerseits ist sie gut, weil die Stadt viel zu bieten hat. Andererseits werden Baugrundstücke und Immobilien durch großes Interesse aus der nahen Großstadt zusehends unerschwinglicher.
In jedem der Dörfer sind die Möglichkeiten unterschiedlich gelagert. Aber es gibt Bestrebungen, Projekte anzugehen, von denen alle Ortschaften profitieren könnten. Dazu zählen etwa:
Autounabhängige Wegeverbindungen zwischen Ortschaften als Informations- und Erlebnisweg, die mit einem multifunktionalen Spielplatz als Treffpunkt für Familien mit Grillplatz einhergehen könnte.
Zentrales medizinisches Versorgungszentrum in Friedrichsfehn.
Maßnahmen zur Aktivierung des Vereinslebens, darunter eine Verjüngung der Vereinsstrukturen und die Motivation zum verbindlichen Ehrenamt.
Neben diesen gemeinsamen Zielen gibt es aber auch individuelle Maßnahmen, die das Leben in den Dörfern verbessern könnten. Konkret sind dies:
Multifunktionale Umnutzung des Grundstücks Friedrichsfehner Str./Alma-Rogge-Str. (Bürgerbüro, Jugendzentrum etc.)
Zentrale Parkplätze/Wochenmarkt
Räume für den Ortsverein (Spielkreis, Plattdeutschgruppen und anlegen eines Spielplatzes)
Kreisverkehr Jeddeloher Damm/Wischenstraße als Verkehrsverteiler und zur Entschleunigung des Verkehrs
Neues Verkehrskonzept: Fahrradweg entlang des Jückenwegs oder Einbahnstraßenregelung in Verbindung mit der Alpenrosenstraße
Radweg entlang des Langendamms
Neugestaltung eines vernünftigen Dorfplatzes (z.B. für Weihnachtsmarkt)
Neues Verkehrskonzept (Geschwindigkeitsbegrenzungen, Stärken und Sichern des Radverkehrs, Verringerung des Gefahrenpotenzials)
Moor-Wiedervernässung zum nachhaltigen Schutz von Fauna und Flora, Erhalt der Bausubstanz (schwimmend errichtete Gebäude oder Pfahlbauten)
Gestaltung Dorfplatz (bei der neuen Dorfgemeinschaftsanlage)
Sanierung Denkmal
Neugestaltung des Dorfgemeinschaftshauses (als zentraler Anlauf- und Veranstaltungsort für die Vereine)
Neugestaltung Dorfplatz/Festplatz (mit Neugestaltung Bushaltestelle, Parkplatz und Ausleuchtung, Treffpunkt für Jugendliche, Neugestaltung Müllplatz/Glascontainer, Ladestationen für E-Bike, E-Autos, Internet-Hotspot)
Verkehrssichernde Maßnahmen (Trenngitter Bushaltestelle, farbliche Rotmarkierungen für Radwege an Kreuzungen, größere Haltebucht am Kiosk, Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 auf dem Scharreler Damm)
Anbindung und Infrastruktur „Haus der Vereine“ (Fuß- und Radweg entlang der Wildenlohslinie/Sandweg, Beleuchtung, Beschilderung, Verkehrsmaßnahmen
Erlebnistrimmpfad der Generationen (Kultur, Sport und Spiel, Erlebnis- und Lernpfad inkl. Beschilderung etc. , Infrastruktur, Fitness-Parcours, Geräte, Unterstände)
Verkehrsmaßnahmen (Beschilderung KreuzungsbereichWildenlohslinie/Wildenlohsdamm, Neutralisierung von Gefahrenpunkten: Wildenlohslinie/Wildenlohsdamm, Kreisverkehr für den Kreuzungsbereich Wildenlohsdamm/Edewechter Landstraße.
Für 2020 sind in der Dorfregion Edewecht-Ost weitere Arbeitskreise geplant. Am Ende soll das ein Konzept stehen, das Entwicklungsziele, Maßnahmen und eine priorisierte Projektliste beinhaltet.