Edewecht Die Gemeinde Edewecht wächst weiter. Die Einwohnerzahl lag zum 30. November 2016 bei 22 378 Bürgerinnen und Bürgern (im Vorjahr waren es 21 853 Menschen). Diese Zahlen verkündete Edewechts Bürgermeisterin Petra Lausch am Montag in der Ratssitzung im Landhaus Edewecht. Von den 22 378 Bürgern sind 11 258 männlich und 11 120 weiblich, heißt es im Bericht der Verwaltung.
Im Jahr 2016 (Stand: 12. Dezember) wurden 79 Ehen in der Gemeinde geschlossen, davon 47 in der Kokerwindmühle und neun auf dem Wurnbarg. Hausgeburten gab es keine. Es gab 103 beurkundete Sterbefälle. Die Zahl der Kirchenaustritte liegt bei 127.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
1839 gemeldete Gewerbebetriebe gab es 2016 in der Gemeinde – wie im Vorjahr (Stand: 30. November 2016). 165 Gewerbe wurden in diesem Jahr angemeldet (2015: 151), 43 umgemeldet (60) und 152 abgemeldet (145).
Die Gemeindefeuerwehr zählt derzeit 205 aktive Mitglieder (Vorjahr: 207). Dazu kommen 15 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr, 48 in der Jugendfeuerwehr und 62 im Bereich Altersklasse, so dass die Gesamtzahl der Mitglieder 330 (318) beträgt. Bis jetzt mussten die Feuerwehren der Gemeinde Edewecht in diesem Jahr 128 Mal ausrücken (Vorjahr 113).
Arbeit und Soziales
Die Arbeitslosengeld-II-Fallzahlen sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften betrug im Vorjahresmonat Oktober 2015 379 und erhöhte sich im Oktober 2016 auf 392. Die Arbeitslosenquote betrug im Landkreis im November 2016 4,1 Prozent. Im Vorjahresmonat lag sie bei 3,8 Prozent.
Asylbewerber
Es leben derzeit 438 Flüchtlinge in der Gemeinde Edewecht. Diese werden in der Großunterkunft in Jeddeloh I und in vielen gemeindeeigenen sowie angemieteten Wohnungen untergebracht. Die Zahl 438 gliedert sich auf in 186 allein reisende Männer, 52 Familien und fünf allein reisende Frauen sowie 96 Kinder und Jugendliche. Derzeit gibt es keine neuen Zuweisungen von Flüchtlingen seitens des Landes Niedersachsen. Die überwiegende Zahl der Flüchtlinge stammt aus Syrien, gefolgt von Menschen aus dem Irak, Afghanistan, Iran und der Elfenbeinküste.
Wohnbauflächen
Im Bebauungsplangebiet „Am Esch“ in Edewecht, das insgesamt 17 Baugrundstücke umfasst, wurden bis auf ein Grundstück für die Eigennutzung und zwei Investorengrundstücke alle Grundstücke veräußert. Die Investorengrundstücke wurden ebenfalls verkauft bzw. reserviert.
Jubiläum und Abschied
Im Rahmen der Ratssitzung wurde Ratsfrau Sigrid Rakow (SPD) für ihre 20-jährige Ratsmitgliedschaft geehrt. Sie war in dieser Zeit u.a. auch als stellvertretende Bürgermeisterin tätig, sowohl im Schul- als auch im Sozialausschuss, im Landwirtschafts- und Umweltausschuss sowie im Verwaltungsausschuss.
Verabschiedet wurde Petra Knetemann, Fachbereichsleiterin für Bildung, Bürgerservice und Soziales, nach über 14 Jahren als Führungskraft im Rathaus. Sie kehrt zum 1. Januar 2017 zum Landkreis Ammerland zurück. Dort wird die 51-Jährige künftig das Jugendamt leiten und Nachfolgerin von Wolfgang Diedrich werden.