Mit der „Harle-Kurier“ sind jetzt die Mitglieder der Senioren-Union Rastede mit ihrem Vorsitzenden Adolf Marxfeld zu den Häfen an der Jade gefahren. Es ging vorbei am Marinehafen, am Ölhafen, der inzwischen auch Hamburg versorgt, dem Kohle- und Gaskraftwerk zum Containerterminal, das als einziger deutscher Hafen von voll beladenen Containerschiffen tideunabhängig angelaufen werden kann.
Entstanden war Wilhelmshaven auf einem 390 Hektar großen Grundstück, das Preußen 1853 von Oldenburg gekauft hat. Zum Vergleich: Das Containerterminal entstand auf einer 360 Hektar großen Landfläche. Wilhelmshaven entwickelt sich jetzt deutlich im zivilen Bereich.
Den sonnigen Nachmittag nutzten die Senioren nach der Rundfahrt zum Spaziergang zur Gedenktafel auf der zweiten Mole, die an die Namensproklamation „Wilhelmshaven“ 1869 erinnert.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Unter der Leitung von Lianne Stein und Dr. Friedrich Scheele haben jetzt 28 Mitglieder des Kunst- und Kulturkreises Rastede das Unesco-Weltkulturerbe in Hildesheim besucht. St. Marien-Dom, Dommuseum mit Domschatz, St. Michaelis-Kirche und die Altstadt begeisterten die Rasteder nachhaltig.
Zahlreiche Bewohner des Pflege- und Altenheims Petershof in Rastede haben sich jetzt versammelt, um ihren Besuch, Mütter und Kinder aus dem Stadtteiltreff „MitEinAnder“, zu empfangen und gemeinsam mit ihnen zu singen.
Alte deutsche Volkslieder brachten die jungen Mütter und ihre Kinder mit den Bewohnern des Petershofs zusammen und förderten auf harmonische Art und Weise das Miteinander der Generationen. Organisiert wurde das Treffen von Friederike Lüders, Ergotherapeutin im Petershof, in Zusammenarbeit mit Nadine Daries, Sozialpädagogin im „MitEinAnder“ der Kreisvolkshochschule, und Gabriele Lehners, Dozentin im „MitEinAnder“.
Die Liedauswahl traf Gabriele Lehners. Sie begleitete mit ihrer Tochter Mirjam Holzhüter den Gesang mit der Gitarre. Bereits im Vorfeld übten die Mütter und Kinder die ausgewählten Lieder im Stadtteiltreff. So wurden Worte und Inhalte der Liedtexte für die Frauen, die aus unterschiedlichsten Herkunftsländern stammen, verständlicher.
Alle Teilnehmer waren von dem Nachmittag sehr begeistert und freuen sich schon auf ein zweites Treffen am 17. Oktober.