Mit den Veranstaltungen in Petersfehn und Kayhauserfeld endete jetzt die Saison der Schützenfeste in der Gemeinde Bad Zwischenahn.
Nach vier Tagen Schützenfest in Petersfehn war die alles beherrschende Frage: Gibt es einen Schützenkönig? Im vergangenen Jahr hatte der Verein erstmals in seiner 114-jährigen Geschichte keinen Regenten. Das ist in diesem Jahr anders: Vereinspräsident Elmar Schmidt öffnete im Beisein von Bürgermeister Arno Schilling und ASB-Präsident Rolf Kaiser den Umschlag den Sportleiter Jens Harbers überreichte und verkündete ein komplettes Königshaus. Mit einer geschossenen 10,2 regiert Jochen Wordtmann fortan als neuer Schützenkönig zusammen mit Ulrike Schröder, die sich mit einer 10,6 den Titel der Damenkönigin sichern konnte. Als Adjutanten bzw. Hofdamen stehen Marcus Grube, Sascha Hilmer, Maike Neunzig und Sonja Böseler dem Königspaar bei. Juniorenkönig wurde Marcell Hollwedel, Jugendkönig Lukas Lorenz, Lichtpunktkönig Gerit Goldenbaum und Kinderkönig Niklas Hilmer. Als Ritter stehen dem Nachwuchs Sophie Harbers, Thore Schüdzig, Florian Opitz, Lenas Willms, Silas Bischoff, Insa Goldenbaum, Moritz Grensemann und Paula Hilmer zur Seite.
Die lange Vorbereitungsphase für das viertägige Fest habe sich gelohnt, so das Fazit der Organisatoren. Ihr Sorgenkind bleibt der Samstag, beim neu eingerichteten Kinderumzug, beim E-Dart-Turnier und bei der anschließenden Party hatten sich die Schützen mehr Zuspruch erhofft und wollen diese Programmpunkte für 2020 überarbeiten und optimieren. Sehr gut angenommen wurde das unter der Federführung des Bürgervereins Petersfehn veranstaltete Bürgerfrühstück im Festzelt. Knapp 150 Teilnehmer ließen es sich zwei Stunden lang schmecken. Beide Vereinsvorstände waren mehr als zufrieden und hoffen, das Bürgerfrühstück fest etablieren zu können.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Wie immer gut besucht war der Schützenfestauftakt am Freitag mit der Friday-Night-Party. Ebenso gut war der Zuspruch am Sonntag. Gut angekommen ist auch das neue Traktor-Pulling bei dem Zweierteams, einen Traktor mit Muskelkraft über eine Distanz von 20 Metern ziehen mussten.
Auch am Montagnachmittag strömten wieder zahlreiche Kinder auf den Festplatz um sich bei der Kinderolympiade ihre dann verdiente „Belohnung“ bzw. Überraschung an verschiedenen Stationen zu erspielen.
Krönender Abschluss im wahrsten Sinne des Wortes, war wie immer der Königsball am Montagabend bei dem dann auch das neue Königshaus vorgestellt wurde.
Gefeiert hat auch der Schützenverein Kayhauserfeld, dessen Königshaus um den Regenten Horst Kirstein schon vorher bekannt war. Immerhin gab es noch einen neuen Kinderkönig. Beim Wettbewerb an der Schießbude holte sich Anton Schütte diesen Titel, 1. Ritter wurde Isa Tietjen, 2. Ritter Steven Gabrisch. Beim Fest standen außerdem Ehrungen langjähriger Mitglieder an. Der Vorsitzende Jannfried Claußen gratulierte dazu Bernd Zemke (50 Jahre), Werner Borchers (40 Jahre), Manfred de Graaff und Susanne Busch (jeweils 25 Jahre sowie Rolf Uhlenbusch (50 Jahre). Es fehlte Geert Andries, der ebenfalls 50 Jahre im Verein ist. Der Verein freute sich außerdem über einen Teilnehmerrekord beim Kayhauserfelder Triathlon, die erfolgreichste Mannschaft stellte hier die Baumschule Barth. Insgesamt war es ein gut besuchtes Schützenfest, auch das neue Angebot mit Kaffee, Kuchen und Musik am Samstagnachmittag habe sich bewährt, so der Vorsitzende.