Ammerland Rasenflächen sehen wie eine Steppenlandschaft aus, Rhododendren rollen die Blätter ein, Bäume werfen schon Laub: Die anhaltende Trockenheit ärgert nicht nur Gartenbesitzer, sie ist im wahrsten Sinn des Wortes auch brandgefährlich. Überall im Landkreis Ammerland besteht hohe Waldbrandgefahr. Die Kreisverwaltung ruft daher zu besonderer Vorsicht auf.
„Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes besteht flächendeckend für den gesamten Landkreis ein hohes Risiko“, betont Jan Hobbiebrunken, Leiter des Amtes für Umwelt und Wasserwirtschaft. Aktuell gelte bereits Stufe 4 und damit die zweithöchste Gefahrenstufe.
Was bedeutet das im Einzelnen?
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Es darf kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe entzündet werden. Das gilt auch fürs Grillen in der Natur – etwa beim Picknick oder Campen. Nicht nur das trockene Gehölz, sondern auch das an Feldrändern gelagerte Stroh entzündet sich rasch.
Wie sieht’s mit dem Grillabend zu Hause aus?
„Das ist erlaubt“, sagt Jan Hobbiebrunken. Allerdings sollten auch dabei Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Also: Einen befestigten Untergrund wählen und zwei Eimer Wasser in der Nähe abstellen oder einen Feuerlöscher. „Nach dem Grillen sollte die Grillkohle abgelöscht und auf keinen Fall noch glühend in die Mülltonne entsorgt werden“, warnt der Amtsleiter.
Was ist sonst noch zu beachten?
Es sollten keine brennenden Zigarettenreste in die Natur geworfen werden. Draußen sollte ganz aufs Rauchen verzichtet werden, rät Hobbiebrunken. Der Landkreis warnt ebenfalls dringend davor, Autos mit Katalysator über höherem trockenen Gras abzustellen. Auch Flaschen bergen Gefahren. Scherben können wie ein Brennglas wirken und trockenes Gras oder Holz entzünden.
Wenn es regnet, ist dann die Gefahr gebannt?
„Nein“, sagt Hobbiebrunken. Ein Schauer ändere nichts an der Situation. „Das Wasser verdunstet rasch und erreicht nicht die tieferen Bodenschichten. Die Großwetterlage müsste sich schon grundlegend ändern, damit die Gefahrenstufe wieder sinkt.“