Bad Zwischenahn /Ammerland Ihr, so Kreishandwerksmeister Gerold Kahle, „wertvollstes Dokument des Lebens“ haben rund 100 Gesellinnen und Gesellen am Donnerstagabend in der Wandelhalle erhalten. Sie alle hatten in den vergangenen Jahren eine Ausbildung in einem Handwerksberuf absolviert. Ans Ziel gekommen seien sie dank „Ausdauer, Fleiß, Talent und Geschick“, so Kahle weiter.
Bad Zwischenahns Bürgermeister Dr. Arno Schilling gratulierte im Namen seiner Ammerland-Kollegen. Er bescheinigte den jungen Handwerkern „eine gute Grundlage für den weiteren beruflichen Lebensweg geschaffen“ zu haben. Sie hätten viele Kompetenzen erworben und könnten jetzt „Motivatoren für nachkommende Jahrgänge“ sein. Denn: Das Handwerk biete nicht nur gute Zukunftsaussichten. „Das Handwerk ist aus dem Alltag nicht wegzudenken“, so Schilling.
Der stellvertretende Landrat Rüdiger Kramer meinte: „Der Gesellenbrief beweist: Sie verstehen Ihr Fach. Ihr zukünftiges Spielfeld ist die Profi-Liga.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zur Abschlussfeier der Kreishandwerkerschaft waren zudem die Bundestagsabgeordneten Barbara Woltmann und Stephan Albani sowie die Bürgermeister oder ihre Stellvertreter Dieter von Essen (Rastede), Jörg Pieper (Wiefelstede), Jochen Niemann (Westerstede), Dr. Hans Fittje (Edewecht) und Hermann Tammen (Apen) gekommen. Auch Handwerkskammer-Präsident Manfred Kurmann gratulierte.
Insgesamt hatten 153 Lehrlinge an den Gesellen- und Abschlussprüfungen im Sommer teilgenommen, 136 von ihnen (88 Prozent) mit Erfolg. Donnerstag erhielten Bäcker, Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk, Maurer, Zimmerer, Feinwerkmechaniker, Metallbau-Konstruktionstechniker, Maler und Lackierer, Tischler, Friseure, Fleischer, Elektroniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechatroniker für Kältetechnik sowie Bürokaufleute ihre Gesellenbriefe oder Zeugnisse. Andere Berufe hatten ihre Zeugnisse bereits zuvor vergeben.
Jahrgangsbeste waren in diesem Jahr mit den Noten „sehr gut“ im praktischen und theoretischen Teil Kirsten Goldmann (Wilhelmshaven, Goldschmiedin, Ausbildungsbetrieb: Lea Körffer) sowie Janis de Vries (Bad Zwischenahn, Elektroniker, Ausbildungsbetrieb: Detlef Coldewey). Mit „sehr gut“ und „gut“ haben Anna Pargemann (Rastede, Bäckerin, Ausbildungsbetrieb: Frank Decker), Martin Wessel-Josuks (Garrel, Feinwerkmechaniker, Ausbildungsbetrieb: Dynapac) und Wilko Franzen (Uplengen, Metallbauer, Ausbildungsbetrieb: Klarmann) bestanden.
Bilder der Gesellen unter www.nwzonline.de/fotos-ammerland