Wildenloh Seit fast drei Jahren ist das Waldhaus Wildenloh fest in Kinderhand. Das Haus mit seinen Räumlichkeiten und dem großen Grundstück dient seitdem als Spiel- und Experimentierraum für Kindergartengruppen und Grundschulklassen. Hier wird den jungen Gästen nicht nur Natur näher gebracht. Sie können diese hautnah erleben und mit unterschiedlichen Versuchen und Erforschungen begreiflich werden lassen.
Welche Möglichkeiten die Natur mit ihren Materialien bietet, konnten die kleinen und großen Besucher beim jüngsten Herbstfest im Waldhaus Wildenloh erfahren. Die Naturpädagogin Maja Barthel bot zusammen mit Ehrenamtlichen und Honorarkräften des Hauses unter anderem das Fertigen von Panflöten aus Staudenknöterich, Halsketten aus Naturmaterialien wie Kastanien, Eicheln und Blättern oder auch Basteln mit Reisig an.
Während das Stockbrotbacken zu den bekannten Aktionen zählt, war der Stand mit dem Zubereiten von Speisen mit Brennnesseln doch schon etwas ungewöhnlicher. Dass diese Pflanze nicht nur leichte Verbrennungen auf der Haut hinterlassen kann, sondern richtig zubereitet auch lecker schmecken kann, konnten die Gäste hier erfahren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Seit Ende 2012 gehört das ehemalige Gasthaus Kracke als „Waldhaus Wildenloh“ der „Wurzel“-gGmbH. Diese gemeinnützige Gesellschaft mit ihrem Geschäftsführer Jürgen Elberling hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit diesem Haus einen „Naturerfahrungsbereich für Kinder zu schaffen“. Ein Kooperationsvertrag mit der Grundschule Bloherfelde in Oldenburg hat bereits für eine erste feste Bindung im Bereich naturorientierte Pädagogik gesorgt.
Zahlreiche Gruppen aus Oldenburg und dem Ammerland nutzen vormittags ebenfalls das Angebot. An den Nachmittagen wird Kindern in festen Gruppen die Natur näher gebracht. Dazu hat hier der „Verein für Kinder“ für den Bauwagen seines Waldkindergartens einen Stellplatz gefunden.
Mit dem Herbstfest, das jetzt zum zweiten Mal stattfand, wies der Betreiber auch auf die anstehenden Änderungen hin. So werden demnächst einige Räumlichkeiten umgebaut, um ab 2016 auch Seminarräume zur Verfügung stellen zu können. Dazu wurde der Küchenbereich an das Projekt „Zitronengras“ verpachtet, das am Sonnabend auch die Verpflegung übernahm. „Wenn alle Baumaßnahmen und Veränderungen abgeschlossen sind, wird es ein großes Einweihungsfest geben“, versprach Jürgen Elberling.