Ihausen Diese Umstellung hat sich gelohnt: Vor einigen Jahren hat Manfred Schröder aus Ihausen auf ein Heizsystem umgestellt, das mit getrocknetem Elefantengras betrieben wird. Damit wollte er drei Haushalte und seine Baumschule kostengünstig mit warmem Wasser versorgen – so sein Plan. Die NWZ hat den Baumschulbetreiber getroffen und nachgefragt, ob das Konzept aufgegangen ist.
Alles ist gut gelaufen
„Es klappt alles so, wie wir uns das damals gedacht haben“, berichtet Manfred Schröder zufrieden. Damals war im Jahr 2013, als das Elefantengras auf einem zwei Hektar großen Acker gepflanzt wurde und die Heizungsanlage schon seit einem Jahr genutzt wurde – damals noch mit Holzhackschnitzel.
„In diesem Jahr ist unsere Ernte groß genug, dass wir kein Holzhackschnitzel mehr zukaufen müssen“, freut sich Schröder, der nicht bereut, dass er seine alte Ölheizung nicht mehr nutzt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Für die NWZ hat hat er grob durchgerechnet, wie hoch seine Kosten mit der alten Heizung waren und wie viel Geld er heute ausgeben muss.
Bis zu 8500 Euro Heizkosten im Jahr mit Öl
„Ich habe mit einem Verbrauch von 9000 Liter Heizöl, die die drei Haushalte und meine Baumschule pro Jahr verbrauchen, kalkuliert“, erklärt er. Wenn man einen Ölpreis von 85 Cent pro Liter zugrunde lege, komme man auf 6800 bis 8500 Euro Kosten im Jahr – je nachdem, wie hart der Winter sei.
Das Elefantengras muss Schröder nicht bezahlen. Es wächst auf seinem Land. „Kosten fallen nur für die Ernte an“, sagt der Baumschulbetreiber.Darüber hinaus könne man argumentieren, dass ihm circa 1000 Euro an Pachteinnahmen entgehen, die er durch die zwei Hektar große Fläche entgehen.
„Das wären dann 1500 Euro pro Jahr, die ich kalkulieren muss“, bilanziert Schröder. Die Ersparnis liege bei 5300 Euro im Jahr, wenn kein Holzhackschnitzel hinzugekauft werden müsse.
50.000 Euro für Anlage
Eingerechnet werden müssen auch die Anschaffung der Anlage sowie die Umrüstung der Haushalte auf das neue Heizsystem. „Das hat ungefähr 50.000 Euro gekostet“, berichtet Schröder. Eine neue Heizungsanlage hätte er aber so oder so anschaffen müssen – in drei Häusern.
So habe er auf ein völlig neues System gesetzt, in dem das gehäckselte Elefantengras, das per Schneckenförderung aus einem Bunker eingespeist wird, verbrannt werde.