BAD ZWISCHENAHN Ein wichtiger Lebensabschnitt endete am Donnerstagabend für 122 ehemalige Auszubildende des Handwerks. Sie hatten ihre Ausbildung erfolgreich beendet und erhielten aus den Händen der jeweiligen Obermeister als Zeichen des Lehrabschlusses die begehrten Gesellenbriefe.
Kreishandwerksmeister Gerold Kahle konnte zu der Lehrabschlussfeier etliche Ausbilder und alle Bürgermeister der Ammerlandgemeinden oder deren Stellvertreter in der Zwischenahner Wandelhalle begrüßen.
Mit der bestandenen Gesellenprüfung hätten die jungen Handwerker bewiesen, alle fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die zur Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit notwendig seien, zu beherrschen. Damit hätten sie ihren ersten beruflichen Erfolg verbucht, so der Kreishandwerksmeister. Das Lernen sei damit aber nicht vorbei, so Kahle.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das sah Zwischenahns Gemeindekämmerer Rolf Oeljeschläger, der offizielle Vertreter des Bürgermeisters, in seiner Festansprache ähnlich. Mit dem Ausbildungsabschluss stünden die Junghandwerker jetzt am Beginn einer neuen Lebensphase. Das Sprichwort „man lernt nie aus!“, so abgedroschen es auch klinge, sei aktueller denn je, erklärte er. „Bleiben Sie nicht stehen, bleiben Sie auf dem Laufenden, und nutzen Sie alle Chancen zur Aus- und Weiterbildung!“, meinte Oeljeschläger an die Junggesellen gewandt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien zur Zeit recht gut. „Bilden Sie sich weiter, denn Bildung zahlt sich für Sie aus!“, so der Kämmerer.
Passende Worte fand auch Landrat Jörg Bensberg in seinem Grußwort. Die Tatsache, dass aus jeder Gemeinde ein Bürgermeister bei dieser Feierstunde anwesend sei, sei ein Ausdruck dafür, wie wichtig es den Kommunen des Landkreises sei, dass alle Lehrlinge einen qualifizierten Abschluss erreicht hätten. Trotz der erfolgreichen Ausbildung sollten sie im Berufsleben vorsichtig agieren, nicht übermütig werden und die Hilfe erfahrener Kollegen nutzen, riet Bensberg.
Für besonders gute Ergebnisse in der Abschlussprüfung wurden Patrick Neumann aus dem Betrieb Konrad Coldewey in Halsbek, Martin Adler, ausgebildet bei Gustav Bruns in Apen, sowie Jan-Bernd Heitmann von der Firma Haskamp GmbH aus Edewecht mit Urkunden und Buchanerkennungen geehrt.