Rostrup Im Park der Gärten sind am Sonntag Tausende Besucher auf den Geschmack gekommen. Zum dritten Mal fand dort die Veranstaltung „Genuss im Nordwesten“ statt. Rund 80 Aussteller boten Leckeres aus der Region an – von Bärlauchbutter über Kürbissuppe bis hin zu Salami und Jägermett.
Ein Höhepunkt: Regionale Spitzenköche bereiteten auf der Bühne vor den Augen der Zuschauer schmackhafte Gerichte zu. Den Auftakt machte Jan Linne aus Brake. „Ich bereite heute confierte Hähnchenkeule mit Karotten an Mole zu“, sagte er. Weitere Köche aus Bad Zwischenahn folgten im Laufe des Tages.
Organisiert wurde der Genussmarkt vom Verein Genuss im Nordwesten. Dieser war von verschiedenen Slow-Food-Regionalgruppen gegründet worden. „Wir wollen regionale Produzenten unterstützen“, erläuterte Scott Haslett (Slow Food). Im Mittelpunkt stand dabei am Sonntag der Genuss jener Lebensmittel, die nach Slow-Food-Kriterien hergestellt wurden. Das heißt: „Keine Gentechnik, artgerechte Tierhaltung, keine künstlichen Zusatzstoffe“, führte Haslett aus. Geachtet werde zudem darauf, dass die Produzenten angemessen bezahlt werden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Einen ungewöhnlichen Geschmackstest bot die Universität Oldenburg an ihrem Stand an. Dort konnten drei Smoothies probiert werden, die jeweils mit unterschiedlichen Grünkohlsorten hergestellt worden waren. Der italienische sei etwas milder, der deutsche habe hingegen ein stärkeres Aroma, sagte Prof. Dr. Dirk Albach. Und der amerikanische Grünkohl wiederum sei bitterer. „Wir wollen zeigen, wie vielfältig Grünkohl ist und dass er für viele verschiedene Sachen verwendet werden kann“, erläuterte Albach.
Diana Rolfes, stellvertretende Geschäftsführerin und im Park zuständig für das Veranstaltungsmanagement, zog am Abend ein positives Fazit: „Wir hatten gut 5000 Besucher und das Wetter hat sich von seiner besten Seite gezeigt.“ Von Ausstellern und Besuchern habe es positive Rückmeldungen gegeben.