SPECKEN Der Verein für Heimatpflege, kurz Heimatverein genannt, hat einen neuen Vorsitzenden. Nach zweijähriger Tätigkeit musste Helmut Schwengels sein Amt aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig abgeben. Zum Nachfolger wurde am Donnerstagabend im „Museumskroog“ mit überwältigender Mehrheit Klaas Düring (58) gewählt: Düring, der von den beiden verbliebenen Vorstandsmitgliedern Dieter Hauken und Klaus Lüttmann vorgeschlagen worden war, erhielt 112 Ja-Stimmen bei nur einer Nein-Stimme und acht Enthaltungen.
Klaas Düring, Edewecht, ist im Heimatverein lange Jahre aktiv. Seit 1985 Mitglied des Vereins, übernahm er 1992 die Leitung der plattdeutschen Theatergruppe: Düring ist also der Spälbaas, wie es auf Platt heißt – und nun ist er auch noch Vörsitter des ganzen Vereins.
Bevor es zur Neuwahl kam, hatte der frühere Vorsitzende Heiko Reinhard dem scheidenden Helmut Schwengels gedankt: Schwengels war 1997 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden, ehe er 2007 den Vorsitz übernahm. Mit den Worten „Helmut, de Grootdör steiht för Di immer apen“, würdigte Reinhard den Einsatz von Schwengels.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Verein für Heimatpflege Bad Zwischenahn hat derzeit 579 Mitglieder. In seinem letzten Jahresbericht stellte Schwengels zwei Aufgaben in den Blickpunkt: die Unterhaltung des Heimatmuseums Ammerländer Bauernhaus und die Brauchtumspflege. Die Gebäudeunterhaltung müsse auch bei zurückgehenden Einnahmen gewährleistet bleiben, so Schwengels, der dem neuen Vorstand mit auf den Weg gab, nach weiteren Einsparungsmöglichkeiten zu suchen. „Wi hebbt bi us noch kien Finanzkrise, aver wi möt uppaßen“, so Schwengels.
Anhand der Zahlen des Kassenberichts von Dieter Hauken wurde deutlich, was Schwengels meinte: Die Einnahmen in Höhe von 410 486 Euro – der Hauptanteil in Höhe von rund 266 000 Euro kommt von den drei Gaststätten „Spieker“, Fährkroog“ und „Museumskroog – lag 2008 um fast 9000 Euro unter den Einnahmen in 2007, „aber gut im Plan“, so Hauken. Größter Ausgabeposten sind neben den Personalkosten die Beträge zur Unterhaltung der Gebäude in Höhe von fast 126 000 Euro. Der Haushaltsvoranschlag für 2009 beläuft sich auf rund 395 000 Euro an Einnahmen und rund 388 000 Euro an Ausgaben.
Noch drastischer fällt ein Vergleich der Einnahmen aus den Gaststätten zwischen 1998 und 2008 aus: die Erträge sanken in diesen zehn Jahren um rund 55 000 Euro.
Ein Großereignis steht in 2010 bevor: Am 11., 12. und 13. Juni wird 100 Jahre Heimatmuseum Ammerländer Bauernhaus gefeiert.