Wiefelstede Ein ordentliches Programm hat der Straßen- und Verkehrsausschuss am heutigen Dienstag, 19. Januar, vor der Brust. 34 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Das geht von Straßensanierung bis zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Gemeinde Wiefelstede.
So soll der Blohweg von der Westerholtsfelder Straße bis zum Lüschens Kamp für rund 50 000 Euro auf einer Länge von 250 Metern von drei auf rund 3,50 Meter verbreitert werden: Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, wie es in der Vorlage heißt.
Bäume gestutzt
Die Straße Alter Kamp soll für 94 000 Euro saniert werden. Allerdings könne die bisherige Breite von drei Metern nicht um einen halben Meter erweitert werden, weil es die Örtlichkeiten nicht zuließen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Und noch eine größere Maßnahme: Der Haarenweg soll für 85 000 Euro bis an die Grenze zu Rastede wieder fit gemacht werden. Auch soll die Strecke auf drei Meter verbreitert werden, so die Vorlage.
Neben Asphalt geht es auch um den Artenschutz: Der soll in der Gemeinde Wiefelstede gefördert werden. Auf Antrag der Grünen-Fraktion wurden im vergangenen Jahr einige Maßnahmen auf dem Gemeindegebiet angeschoben, wie die Verwaltung in einer Vorlage schreibt. Ein Beispiel: Im Zuge der Neugestaltung des Kreisels an der Ofenerfelder Straße wurden die Bäume gestutzt und der Unterbewuchs entfernt. Im Anschluss wurde mit regionalen Saatmischungen eine Blühfläche angelegt. Zunächst spross vermehrt Unkraut. Als das gejätet war, konnten die ausgesäten Pflanzen sich entwickeln. Zum Herbst, nach dem Verblühen des Grüns, wurde die Fläche abgemäht. Es bleibe abzuwarten, wie der Bewuchs im Frühjahr wieder blüht, so die Verwaltung.
Oder: In Kooperation mit dem Landkreis Ammerland wurden mögliche Standorte für die Neuanlage von Wallheckenzügen ausgemacht. Insgesamt können so rund 365 Meter Wallhecke auf privaten Flächen neu angelegt werden (Mollberg: 156 Meter; Hollen: 210 Meter). Die Umsetzung nimmt der Landkreis in die Hand.
Und auch in Metjendorf soll sich was in Sachen Artenvielfalt tun: Im rückwärtigen Bereich der Siedlung An der Alexanderheide liegt eine rund 4600 Quadratmeter große, brach liegende Fläche. Der ehemalige Sportplatz ist im Eigentum der Gemeinde.
Mehr Blühflächen
Dort soll nach Vorstellung der Verwaltung in diesem Jahr eine Streuobst- und Blühwiese entstehen. Um die Fläche herum soll eine neue Wallhecke mit insgesamt etwa 300 Metern Länge angelegt werden.
Unterm Strich soll in Wiefelstede eine ökologische Grünflächenbewirtschaftung auf Gemeindeflächen praktiziert werden. Zudem sollen weitere Blühflächen angelegt werden, so die Verwaltung.