„Matrix“ lässt grüßen: Leben wir möglicherweise in einem Hologramm? Auch um diese Frage geht’s beim Vortrag der Sternfreunde Nordenham.
Polarlichter am Himmel – das verbindet man eher mit dem hohen Norden Skandinaviens. In der Nacht zum 27. Februar waren aber auch welche über Emden zu sehen.
Polarlichter über der Wesermarsch: Es ist weiterhin mit starken geomagnetischen Stürmen und einer damit verbundenen hohen Polarlicht-Aktivität zu rechnen.
Nach der Corona-Krise startet Airbus wieder voll durch. Im Nordenhamer Flugzeugwerk sollen 250 neue Mitarbeiter eingestellt werden.
Das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel startet wieder in seine Veranstaltungssaison. Los geht es mit einer Vollmondführung am 7. März.
Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Emden wurden alle teilnehmenden Gruppen der Cäcilienschule Wilhelmshaven ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Themenbereichen Mathematik/Informatik, Geo- und ...
Vom 24. bis 28. April können Schüler der jetzigen vierten Klassen für die weiterführenden Schulen angemeldet werden. Ein Überblick über alle Wilhelmshavener Einrichtungen, Schwerpunkte und Bedingungen für die Anmeldung.
Die Sternfreunde Nordenham haben den Direktor der Hamburger Sternwarte eingeladen: Im Vortrag von Prof. Dr. Robi Banerjee geht’s unter anderem um mögliches Leben auf anderen Planeten.
Niedersachsens Grüne suchen ein neues Spitzenduo. Nun wirft der Oldenburger Ratsherr Alaa Alhamwi (38) seinen Hut in den Ring. Warum tut er das?
Die Informationstechnik in Oldenburg bleibt auf der Erfolgsspur. Jetzt eröffnete der Forschungsriese DLR ein neues Institut. Es erarbeitet mit Künstlicher Intelligenz Lösungen für einen Mega-Trend.
Der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) befindet sich nach etwa 50.000 Jahren wieder über Oldenburg. Ist es möglich, ihn am Wochenende hier zu sehen?
In den letzten Nächten verdeckten zwar Wolken die Sterne. Aber bis Anfang Februar besteht noch die Chance, den grünen Kometen C/2022 E3 am ostfriesischen Himmel zu erblicken.
Auf den Gleisen im Wilhelmshavener JadeWeserPort-Areal fährt noch bis 31. Mai eine Diesellok mit einem auffälligen Tigerkopf im Rangierbetrieb. An ihr wird geforscht, ob das Rangieren demnächst automatisiert werden kann.
Ab dem 9. März sind Kinder und Jugendliche für eine Wochen zu den Schulkinowochen im Casablanca, Cinemaxx und Cine k eingeladen. Was ist zu sehen – und was kostet es?
Die Landesbühne Niedersachsen Nord bot mit der Premiere des Stücks „X“ im Wilhelmshavener Theater eine tiefsinnige Parabel über Vereinsamung. Der Lockdown-erfahrene Zuschauer wird gefordert.
Die Sternwarte Norderney ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch ein Ort von Kindheitserinnerungen: Leiter Ralf Ulrichs war schon als kleiner Junge täglich hier, um Sterne und Planeten zu beobachten.
Vor 200 Jahren ist der Universalgelehrte Wilhelm Herschel gestorben. Er war zeitlebens als Astronom und Musiker herausragend.
Die Vereinigung der Nordenhamer Sternfreunde bot anlässlich der Weser-Tidenrallye eine Vortragsveranstaltung über die Gezeiten an.
Bald soll die neue NASA-Riesenrakete SLS erstmals abheben, mit dem noch unbemannten Orion-Raumschiff an ihrer Spitze. Das Ziel: ein Orbit um den Mond. Artemis 1 bereitet bemannte Flüge vor.
Am Neuen Gymnasium in Oldenburg sind Kunstwerke entstanden, die eine besondere Mission haben. Sie werden an Bord sein, wenn die NASA in den Weltraum startet.
Aus seiner selbstgebauten Sternwarte in Thüle heraus fotografiert Manfred Gentsch mit einem Teleskop den Weltraum. Sein Lieblingsobjekt ist der Mond.
Nach 2024 ist Schluss: Russland will sich aus der Internationalen Raumstation ISS zurückziehen. Doch aufgeben wollen die Russen die Raumfahrt nicht – im Gegenteil.
Wenn der Vollmond größer erscheint und heller wirkt, sprechen Experten von einem „Supermond“-Ereignis. Das kommt in diesem Jahr nur zweimal vor – in wenigen Tagen ist es wieder soweit.
Vier Vorträge, ein Ausflug: Das steht auf dem diesjährigen Programm der Nordenhamer Sternfreunde. Los geht es noch im Juli.
Neben dem Dudelsackspielen und Flugdrachenbauen widmet sich Ralf Schmidt aus Cäciliengroden vor allem der Fotografie: Auf Reisen, unter Wasser, bei Autorennen und in den Sternen.
350 Tage verbrachte der Astronaut aus Rastede im Weltraum. Thomas Reiter berichtete davon in einem Vortrag im Oldenburg.
Lichtverschmutzung ist die Aufhellung des natürlichen Nachthimmels durch den überbordenden Einsatz von künstlichem Licht. Was das für die Natur bedeutet, erfahren Interessierte in einem Vortrag.
Praktische Astronomie für Einsteiger wird im Oldenburger Stadtteiltreff Kreyenbrück angeboten. Es soll vermittelt werden, wie man sich mit einfachen Mitteln am Sternenhimmel orientieren kann.
Am Donnerstagabend konnte man am Himmel über Barßel ein besonderes Naturschauspiel beobachten. Ein sogenannter „Halo-Mond“ wurde sichtbar.
Dr. Sibylle Anderl ist Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin. Im Interview sagt die 40-jährige Oldenburgerin, was sie mit der Künstlerin Nanne Meyer verbindet und warum Frauen in MINT-Berufen selbstbewusster auftreten sollen.
Es gibt Orte, an denen man die Sterne sehr gut beobachten kann. In Oldenburg ist das schwierig, meint ein Leser – wegen der zu hellen Straßenbeleuchtung.
Astrofotografie ist ein Hobby, dem man mittlerweile von zu Hause aus nachgehen kann. Henning Brand aus Wüsting erklärt, wie es funktionieren kann und was man dafür braucht.
„Sieben Jahre Astronomie mit Gravitationswellen“ : Über dieses Thema referiert Dr. Benjamin Knispel bei einer Vortragsveranstaltung der Nordenhamer Sternfreunde.
In Wildeshausen war der Himmel am Montagmittag nur leicht bewölkt. Das war gut für Sonnenfinsternis-Beobachter.
Das Ferienprogramm im Jugendraum Horst startet an diesem Freitag mit einem „Himmelsspaziergang“. Wer mitspazieren darf und was benötigt wird.
Erfahren, was in den Sternen steht: An der regioVHS in Ganderkesee gibt es einen Kurs über Astronomie. Was der Eintritt kostet und wo es Karten gibt.
Das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens (NIGE) ist als „Digitale Schule“ ausgezeichnet worden. Insgesamt 13 Schule in Niedersachsen dürfen diesen Titel tragen. Die Schulleiterin Anja Renken-Abken erzählt, was es damit auf sich hat.