Stockholm - Bereits seit 2012 gehört Nissan dank des Leaf zu den Pionieren bei den Elektro-Fahrzeugen. Nun kommt das zweite rein batterieangetriebene Modell an den Start. Ein futuristisch gestyltes SUV mit Coupédach, sehr komfortablem Radstand (2,78 Meter) und großer Reichweite. Der Ariya steht im September im Handel (ab 47 490 Euro minus Umweltprämie), erste Wagen werden im Oktober ausgeliefert.
Großes Platzangebot
Innen gibt es sehr viel Platz, beheizbare Fondsitze verwöhnen mit enormer Beinfreiheit. Für eine Lounge-Atmosphäre sorgt auch das reduzierte Armaturenbrett fast ohne Schalter und Drehregler. Über ein 12,3 Zoll Touchscreen wird alles bedient, vieles lässt sich per Sprachbefehl steuern, das Zauberwort ist „hallo Nissan”. Bei Entertainment und Navigation hilft Amazons Alexa. 468 bis 1775 Liter schluckt das glattflächige Ladeabteil.
Drei Motorisierungen
Beim Antrieb über die Vorderräder stehen zwei Akkupakete bereit: mit 63 kWh (218 PS, 300 Nm) für 403 Kilometer Reichweite laut WLTP oder mit 87 kWh (242 PS, 300 Nm) mit 530 Kilometer Reichweite. Wer Allrad wählt, hat zwei Elektromotoren an Bord. Mit dem größeren Akkupaket (87 kWh) liegt die Systemleistung bei 306 PS und 600 Nm, die Reichweite beträgt im Idealfall 500 Kilometer. Die Batterie wird mit dem dreiphasigen Onboard-Ladegerät mit bis zu 22 kW AC-Wechselstrom daheim an der Wallbox oder unterwegs gefüllt. Praktisch auf längerer Tour: 130-kW-DC-Schnellladen dank CCS2-Anschluss (Serie).
Gut ausgestattet
Bereits das Basismodell punktet mit vergleichsweise üppiger Ausstattung. Dazu gehören unter anderem elektrisch öffnende Heckklappe, e-Pedal-Step für das Ein-Pedal-Fahren, ab B-Säule verdunkelte Scheiben, kabelloses Laden vom Smartphone oder beheizbare und elektrisch einstellbare Vordersitze.
Auch Seitenspiegel, Frontscheibe und Lenkrad sind zu wärmen. Damit nichts von der Reichweite für eine gute Temperierung des Innenraums verloren geht, ist eine Wärmepumpe serienmäßig an Bord des Ariya.
Für Sicherheit und Komfort sorgen teilautomatisiertes Fahren, adaptiver Tempo- und Abstandsassistent oder 360-Grad-Rundumsicht mit Bewegungserkennung. In der Top-Ausstattung „Evolve Pack” kommen Bose-Soundsystem (10 Lautsprecher), Head-up-Display, digitaler Rückspiegel oder elektrisches Panoramadach dazu. Wer will, kann auch 20-Zoll-Alufelgen statt der serienmäßigen 19-Zöller oder Vordersitze in blauem Nappaleder in seinem Wagen haben.