Vier Mal brannten im vergangenen Jahr Autos im Warfenweg, in diesem Jahr gab es zwei Kellerbrände. In allen Fällen war es Brandstiftung – doch die Polizei ist zum Teil machtlos, wie sich jetzt zeigt.
Von krankmachenden Arbeitsbedingungen bis zu Patienten, die auf den Fluren schlafen mussten – der Förderverein des Norder Krankenhauses erhebt schwere Vorwürfe. Jetzt äußert sich die Klinik selbst.
Mehrere Bewohner des Mehrparteienhauses im Warfenweg, in dem es kürzlich durch Brandstiftung zu einem Kellerbrand kam, sind weiter obdachlos. Die Stadt bittet weiter um Hilfe.
Am Dienstagmorgen fand eine Suchaktion in Norden statt, bei der es um eine vermisste ältere Dame ging.
Am 30. April findet die Eröffnung der neuen Marienhafer Kneipe „Brookmers Happy Place“ statt. Die Betreiber haben sich für den ersten Betriebstag einiges vorgenommen – und auch schon weitere feste Termine.
Der Norder Sven Seele hat in Eigenregie eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage installiert. Warum er bis nach Dänemark fuhr, wie viel er nun monatlich spart, was die Energiewende kostete und wie er all das fast allein geschafft hat.
Manuel Goldenstein, Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Aurich, musste kürzlich sein Funkgerät an den Landkreis Aurich zurückgeben. Warum, wieso und was das bedeutet, hat er der NWZ berichtet.
Führte eine Brandstiftung zum Kellerbrand in der Ufke-Cremer-Straße in Norden? Eine Frage, die noch immer ungeklärt ist. Die Polizei schickt einen Gutachter – und die Hauseigentümer schweigen.
Das geplante EU-weite Schleppnetzverbot hat für die Norddeicher Fischer schon jetzt Auswirkungen. Es geht um finanzielle Verluste teilweise bis zu sechsstelligen Beträgen. Doch kampflos wollen die Fischer nicht untergehen.
Der Warfenweg in Norden ist ein bekanntes Problemviertel, und die Situation spitzt sich immer weiter zu. Doch warum tut niemand etwas dagegen?
Die EU plant ein Schleppnetzverbot in Meeresschutzgebieten – für hiesige Krabbenfischer würde dies wohl das Aus bedeuten. Doch was heißt das wiederum für das Krabbenbrötchen?
Vor etwa anderthalb Wochen zog sich der Sicherheitsdienst aus dem Warfenweg zurück. Seitdem hat es vor Ort zwei Mal gebrannt und auch das Müllproblem ist zurück (mit Bildergalerie).
Kürzlich hat es in unmittelbarer Nähe zum Warfenweg in Norden gebrannt, zum zweiten Mal binnen weniger Tage. Das hat das Leben der Menschen vor Ort drastisch verändert – und nicht nur das.
Traurige Gewissheit herrscht jetzt über den Ausgang des schweren Unfalls am Samstag in Berumerfehn: Der 19-jährige Fahrer, der verunglückt ist, ist am Sonntag seinen schweren Verletzungen erlegen.
Der Norder Steffen Plaga wollte nach seiner Koch-Ausbildung das Handwerk in Perfektion erlernen und landete in einem Hamburger Zwei-Sterne-Restaurant. Mit der NWZ spricht er über Druck, Anspruch, Fehler und den Preis.
Kellerbrand mit schweren Folgen: Mehrere Bewohner eines Mehrparteienhauses in Norden sind obdachlos. Nicht alle konnten bei Familie und Freunden unterkommen. Wer kann helfen?
Wie konnte es zu dem Brand in der Ufke-Cremer-Straße in Norden am Donnerstagnachmittag kommen, bei dem vier Menschen gerettet werden mussten? Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf.
In Norden ist am späten Nachmittag in einem Wohngebäude an der Ufke-Cremer-Straße Feuer gemeldet worden. Die Feuerwehr Norden ist mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.
Ein wenig mehr als 100 Tage ist es her, dass der schwerkranken Milla aus Rechtsupweg Stammzellen implantiert wurden. Jetzt sieht die Welt der kleinen Kämpferin schon ganz anders aus.
Entrümpler Jann Reek aus Aurich gibt einen Einblick in seinen Beruf – und spricht auch über einen besonders herausfordernden Einsatz, bei dem es wieder einmal um ein Messie-Haus ging (mit Bildergalerie).
Der Schulleiter der Grundschule Norddeich zieht eine erste Bilanz über die Integration von ukrainischen Schülern. Es geht um Erfolge, aber auch Herausforderungen und Zusammenhalt.
Nun also doch nicht: Die Planungen für zwei große Gemeinschaftsunterkünfte in der Stadt Norden für Ukraine-Flüchtlinge liegen vorerst auf Eis. Was das nun bedeutet.
Was passiert, wenn plötzlich der Strom ausfällt oder kein Gas mehr da ist? Die Stadt hat einen Gefahrenabwehrstab gebildet und mehrere Schutzräume eingerichtet. Was das nun bedeutet und welche Aufgabe Bürger haben, hat die NWZ recherchiert.
Die Mitarbeiter im Krankenhaus Wittmund können aufatmen, die Maskenpflicht für sie ist gefallen. Besucher müssen sie noch tragen.
Zum 1. März verändert sich in puncto Corona-Regeln in den Kliniken Emden, Norden und Aurich einiges. Es geht um die Besuchsregelungen, Masken- und Testpflicht.
Früher als der Betreiber des Testzentrums in der Alten Post in Norden eigentlich erwartet hätte, bricht er nun seine Zelte ab. Was das bedeutet, welche Pflichten weiter gelten und wo man sich trotzdem noch testen lassen kann, hat die ...
Zwei Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete sollen in Norden errichtet werden – und der bisherigen Regelung nach wären zwei Grundschulen für alle Kinder von dort zuständig. Das soll sich ändern.
Die Polizei rückte am Montag mit einem schwerbewaffneten Großaufgebot zur KGS Norden aus. Der Hintergrund war zunächst unklar.
Am Montagnachmittag löste offenbar ein technischer Defekt einen Großeinsatz der Polizei aus. Teils schwer bewaffnete Polizisten stürmten das Schulgebäude der KGS Norden. Das hat nun Folgen für den morgigen Tag.
Nach dem Amoklauf-Fehlalarm an der KGS Norden sind die technischen Probleme größer, als zunächst angenommen. Und das ist nicht das einzige, das Sorgen bereitete. Es drohten Schulausfälle.