Mit dem Fahrrad ein Zeichen setzen: Die Fahrradbewegung „Critical Mass“ Oldenburg hat ihren zehnten Geburtstag gefeiert – aber was will sie erreichen?
Schrebergärtnern begeistert in Oldenburger Jung und Alt. Sie können sogar einiges voneinander lernen. Davon berichten Pächterinnen und Pächter der „Wunderburg-Anlage“ in Osternburg.
Hier stehen die Menschen hinter der Kamera im Fokus: Im „Red Carpet Moments“-Fotowettbewerb werden die besten Fotos von den Stars auf dem roten Teppich des Oldenburger Filmfests ermittelt und gezeigt.
Durch die Klimaerwärmung auch in unseren Breiten fühlen sich Tiere und Pflanzen hier mittlerweile wohl, die früher nur in südlichen Breiten vorkamen. Das hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Offenbar verzeichnet EWE in Ostfriesland einen deutlich geringeren Energieverbrauch bei Privatleuten. Bei den Weihnachtsmärkten lässt sich eine erste Bilanz ziehen. Und in Oldenburg suchen immer mehr das Glück im Schrebergarten. Dies ...
Es leuchtet und klingelt, die Bässe wummern aus den Boxen auf den Lastenrädern: Die Fahrrad-Bewegung „Critical Mass“ Oldenburg feiert ihren zehnten Geburtstag mit einer Radtour durch das Stadtgebiet.
Wer hatte nicht schon einmal eine geniale Idee? Die Prototypenparty in Oldenburg bietet kreativen Entwicklern einen Raum, ihre Produkte vorzustellen. Für Gäste und Investoren gab es viel zu entdecken.
Abgeordnete wollen Schützen unterstützen: Dafür wurde am 8. November der Parlamentskreis „Schützenwesen“ gegründet. Wie kommt der Kreis bei Oldenburger Schützenverbänden an?
„Hamlet Syndrom“ begleitet fünf ukrainische Darsteller, die auf der Theaterbühne ihren (Kriegs-) Traumata erneut begegnen und dem Publikum Einblicke in ihre innerliche Zerrissenheit gewähren.
Das Theaterprojekt „14 Tage Krieg – Eine Momentaufnahme“ am Oldenburgischen Staatstheater überzeugt nicht nur mit einer „High-Tech-Bühne“. Das politische Stück von Lukasz Lawicki gibt Menschen aus der Ukraine eine Stimme.
Das Thermometer kletterte im Juli deutlich über 30 Grad im Schatten. Parallel machten sich aber schon viele Gedanken über den Energieengpass im Winter.
Klein, aber trotzdem attraktiv: Ramsloher schätzen den Wochenmarkt vor dem Rathaus. Ein Geflügelhändler wird trotzdem vermisst. Ist ein Nachfolger in Aussicht?
Zwischen Sparen und Genießen: Am 23. September ist der kalendarische Herbstanfang. Friesoyther blicken dem Jahreszeitenwechsel optimistisch entgegen.
„Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt“– Zum Weltkindertag sprechen Friesoyther Kindergartenkinder über ihre Wünsche. Was steckt hinter dem Aktionstag und wer hat schul- oder arbeitsfrei?
Zum Weltkindertag gibt es einige Überraschungen in Böseler Kindergarten: Das neue Spielgelände ist eröffnet und beliebte Fernsehfiguren verteilen Süßigkeiten – doch wer steckt in den Kostümen?
Viele Tierheime in der Region sind am Limit – auch in Sedelsberg ist kein Platz mehr. Warum besonders viele Katzen dort landen und was dagegen getan werden kann, erklärt Tierheimleiterin Franka Thun.
Zu wenig Wasser: Die Friesoyther Fischteiche im Stadtpark drohen auszutrocknen. Die Friesoyther Wasseracht und der Bauhof pumpen daher Wasser aus der Soeste in die Teiche – wie lange wird das dauern?
Begegnung und Austausch: Das Café International im Friesoyther Franziskushaus kehrt nach zweijähriger Pause zurück. Das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten stehen im Fokus – alle sind willkommen.
Kunden ärgern sich in Friesoyther Supermärkten: Die gestiegenen Lebensmittelpreise sind längst aufgefallen. Doch welche versteckten Erhöhungen gibt es außerdem?
Fleiß und Sportsgeist zahlen sich aus: 22 Athletinnen und Athleten kehren mit neuen Eindrücken und Medaillen von den Special Olympics aus Berlin zurück. Die Stadt Friesoythe zeichnet sie aus.
Bleiben die Duschen in Oldenburgs Sportstätten weiter kalt? Heute fällt die Entscheidung. Außerdem auf NWZonline: Entscheidende Zeit für leukämiekranken Jungen aus Apen, VfB Oldenburg tritt bei MSV Duisburg an.
Sauberes Wasser, Sandstrand und Schatten durch den angrenzenden Wald: Einheimische und Besucher wissen die Vorzüge des Hollener Sees bei Ramsloh zu schätzen. Auch ein neuer Trend setzt sich durch.
Sommerschlussverkauf im Laden des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Barßel: Nicht nur die Rabatt-Aktion steigert die Nachfrage.
Sie hat eine Leidenschaft für Samtpfoten nicht nur am Weltkatzentag: Die Betreiberin der Ramsloher Tierpension „Baldrian“ erklärt, worauf man als Katzenbesitzer achten sollte.
Mit Spannung erwartet wurde am Montagnachmittag das Friesoyther Scheibenschießen. Nur der neue Scheibenkönig erzielte 30 Ringe und setzte sich gegen 175 andere Schützen durch.
Wundermittel gegen einen Kater: Viele sind sicher schon einmal mit lästigen Beschwerden nach dem Alkoholkonsum aufgewacht. Friesoyther Schützenfestteilnehmer geben Tipps, was dagegen helfen kann.
Bei den heißen Temperaturen wollen sich viele Menschen im Kühlen aufhalten oder bei einem Eis den Sonnenschein genießen. Für andere wiederum war das Blutspenden auch bei 33 Grad „Ehrensache“.
Der frühe Vogel fängt den Wurm oder in diesem Fall die Handwerker. Diese sind in den Sommerferien besonders begehrt an Schulen und Kindertagesstätten. Wie ist die Lage in Westerstede?
Ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket klingt verlockend, bringt aber auch Probleme mit sich. Jens Rowold aus der Mobilitätszentrale in Westerstede erläutert Probleme und Alternativen.
39 Grad zeigte das Thermometer der Ammerland Apotheke in Westerstede zur Mittagszeit – auch wenn es im Schatten wohl drei Grad weniger waren. Und was machen die Menschen? Wir haben uns umgeschaut.