Eine Emder Familie lebt in einer Wohnung voller Schimmel. Weder das Gesundheitsamt der Stadt noch das Jobcenter sehen sich in der Lage, der Familie zu helfen.
Bäume, die bei der Renovierung der Alten Post in Emden beschädigt wurden, sollen gefällt werden. Politiker sind dagegen und haben ein Aussetzen der Fällarbeiten erreicht.
In Abbingwehr, dem kleinsten Dorf in der Gemeinde Hinte, gibt es eine Dorfgemeinschaft, die gemeinsam zupackt. So ist in den vergangenen Wochen der neue Dorfplatz gepflastert worden.
Wenn Gebäude saniert werden, lassen sich Schäden an Bäumen manchmal nicht vermeiden. Die Arbeiten an der Alten Post in Emden sind ein Beispiel dafür.
Die Oberleitung am Bahnübergang Wykhoffweg war bereits beschädigt, als sie von einem Laster zerrissen wurde.
Die Baumpflege auf den städtischen Friedhöfen Emdens ist dieses Jahr Aufgabe eines einzigen Unternehmens.
Die finanziellen Probleme der Stadt Emden zwingen auch überzeugte Optimisten zu einer zurückhaltenden Einschätzung der Möglichkeiten, die Emden in naher Zukunft hat.
Große Ferienwohnungen, die ähnlichen Komfort bieten wie das eigene Zuhause, sind gefragt. Zwei Emder Immobilienhändler haben sich deshalb in einen neuen Geschäftsbereich vorgewagt.
Ein Emder Musiker verfolgt seinen Traum: Besser werden, erfolgreich sein. Und schließlich eine Goldene Schallplatte bekommen.
Reparieren statt Wegwerfen – von diesem Prinzip sind immer mehr Menschen überzeugt. In Repair Cafes gibt es die notwendige fachliche Unterstützung.
Ein Emder Verein hat eine Adresse, die es möglicherweise gar nicht gibt. Um das Problem zu lösen, hat er jetzt ein Ratsmitglied eingeschaltet.
Rechtlich ist offenbar alles in Ordnung. Aber muss ein neuer Zugang zum Stadtwald wirklich unmittelbar an einem Wohnhaus entstehen?
Die CDU-Ratsfraktion hat sich hinter verschlossenen Türen Gedanken über die Gemeinde Hinte gemacht.
Ältere Autofahrer dürfen auch heute noch leichte Laster bis 7,5 Tonnen fahren. Wer ab 1999 den Führerschein machte, ist stärker eingeschränkt. Die CDU Hinte sieht darin ein Problem für die Feuerwehr.
Der Wettbewerb „Jugend forscht“ hat die Onlinephase gut überstanden. Das wurde in Emden deutlich.
Mit Blick in die nahe Zukunft hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee Arbeiten an Spülfeld-Deichen durchführen lassen.
Die katholische Gemeinde in Emden bekommt einen neuen Pfarrer. Etwas Geduld ist aber noch nötig.
Stehen Bäume erstmal auf der Säge-Liste, ist es um sie normalerweise geschehen. In Conrebbersweg lief es jetzt anders.
Viele sehr gute Leistungen und eine ganz besondere: Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ 2023 ist entschieden.
Eine Radtour durch den Hammrich macht Spaß – solange man nicht auf den Eiskeweg gerät.
Auch wer die naturwissenschaftlichen Fächer in der Schule als Strafe empfand, ließ sich am Donnerstag von der Begeisterung der„Jugend forscht“-Teilnehmer mitreißen.
Macht es Sinn, die Lücke zwischen großen Discountern und den Bestellmöglichkeiten im Internet mit einem kleinen Laden zu füllen? Ein Emder Unternehmer sagt: Ja, macht es.
Manche Bäume sind beim besten Willen nicht mehr zu retten. Gestern musste eine Sandbirke gefällt werden.
Die Moormerländer Deichacht kommt ihrem Ziel, den Petkumer Hafen aufzuwerten, langsam näher.
Nicht jeder Wunsch nach strengeren Geschwindigkeitsbeschränkungen wird erfüllt. Das haben die Bewohner von Petkumer Münte jetzt feststellen müssen.
Das Taxigewerbe in Emden hat große Probleme. Eine Gesprächsrunde soll nun Abhilfe schaffen. Kann das überhaupt gelingen? Es gibt Zweifel.
30 solarbetriebene Straßenlaternen sorgen in Hinte für Diskussionsstoff. Die SPD möchte bei der Standortfrage Bürger mitbestimmen lassen, die CDU fürchtet mangelnde statt größerer Transparenz.
Bei Stromausfall funktionieren Telefone und Radios bald nicht mehr. Mit seinem Leuchtturmkonzept will Emden den Informationsfluss im Katastrophenfall auch dann sicherstellen.
Was die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ angeht, hat sich Emden anfangs Zeit gelassen. Trotzdem blickt man mittlerweile auf 39 Regionalwettbewerbe zurück. Und freut sich auf Nummer 40.
Der Schrott im Hafen von Petkum sorgt immer wieder für Ärger. Auch die Entsorgung ist offensichtlich problematisch.