Der Sozialpsychiatrische Plan der Stadt Oldenburg setzt jedes Jahr einen thematischen Schwerpunkt. 2023 ist es die Gesundheitskommunikation.
In Oldenburg fehlen Fachkräfte in der Pflege. Arbeitskräfte aus dem Ausland könnten helfen, aber es muss auch gelingen, sie in der Stadt zu halten. Akteure aus allen Pflegebereichen senden ein SOS.
Eine letzte Chance gibt man sich noch: Die Arbeitsgruppe Pflegefachkräfte erwartet Unterstützung seitens der Stadt Oldenburg. Ansonsten dürfte das ehrenamtliche Engagement in der Gruppe bald Geschichte sein.
Mietschulden, gestiegene Energiekosten, eine Suchterkrankung – die Gründe, warum jemand in Oldenburg sein Dach über dem Kopf verlieren könnte, sind vielfältig. Die neue Beratungsstelle WiO hilft.
Ein Fuchsbau ist viel mehr als eine nackte Höhle. Die Oldenburgerin Monica Thompson Meyer-Bohlen schickt den kleinen Darius jedenfalls in ihrem Kinderbuch in so ein Reich unter der Erde, um Freunde und Abenteuer zu finden.
Zu viele und zu lange Dienste, Dauerstress und Überlastung: Streikende Ärzte des Oldenburger Klinikums fühlen sich ausgelaugt und machen sich Sorgen um die Qualität in der Behandlung ihrer Patienten.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb rechnet damit, dass die meisten Tonnen an diesem Mittwoch nicht geleert werden. Das nächste Mal werden die Tonnen dann erst in 14 Tagen geleert. Auch die Wertstoffhöfe bleiben geschlossen.
Zu wenige Ärzte, kaum Therapeuten und ambulante Hilfen in der Wesermarsch. Die Unterversorgung sei enorm, berichtet der Sozialpsychiatrische Verbund.
Auf seine Briefe an die Stadt Friesoythe bekam Einhaus keine Antwort. Das bedauert der Erste Stadtrat Dirk Vorlauf.
Wie konnten die verdächtigen Insassen eines Autos bei Ahlhorn der Polizei entwischen? Wo im Nordwesten wird gestreikt? Welche Laufveranstaltungen stehen an? Dies und mehr lesen Sie auf NWZonline.
Zwei Tage war das Klinikum in der vergangenen Woche von „Verdi“ bestreikt worden. An diesem Dienstag streiken die Ärzte, am Mittwoch das Pflegepersonal. Etwa 120 Operationen werden verschoben.
15 Minuten: Das ist das Zeitfenster zwischen den Terminen in den Oldenburger Bürgerbüros. Leerlauf entsteht für die Sachbearbeiter aber nicht: Sie müssen auch die online eingegangenen Aufträge abarbeiten.
In den Oldenburger Bürgerbüros bleibt es bei den Terminen. So werden Kundenströme gleichmäßig auf die Woche verteilt. Außerdem gibt es immer mehr Anliegen, die online erledigt werden können.
Die Post-Covid-Reha ist das jüngste Angebot der Einrichtung, die vor gut 25 Jahren in Oldenburg eröffnet wurde. Patienten der Kardiologie, Neurologie, Geriatrie, Orthopädie und Traumatologie werden dort versorgt.
Monate der Krise liegen hinter der ev. Pflegeschule Oldenburg. Doch jetzt steht die Einrichtung laut Schulleiterin Birgit Voß stabil da. Der nächste Ausbildungsjahrgang startet im August.
Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter des Oldenburger Klinikums mit ihren Arbeitsbedingungen ist fast ausschließlich auf Personalmangel zurückzuführen. Sie glauben, dass eine bessere Bezahlung den Beruf attraktiver macht.
Vor dem Oldenburger Amtsgericht mussten sich drei Männer in drei Verfahren wegen des Besitzes kinderpornografischer Dateien verantworten. In einem Fall spielten mehr als 3000 Bilder und Videos eine Rolle.
Auf der Oldenburger Interprofessionellen Ausbildungsstation (OLIPSTA) im Klinikum arbeiten und entscheiden Studenten und Azubis möglichst eigenverantwortlich – und lernen dadurch in kurzer Zeit viel.
Es wäre das Aus für die Jobs von 120 Quereinsteigern in Oldenburger Kitas gewesen: das Auslaufen der Förderrichtlinie „Qualität in Kitas“ Ende Juli dieses Sommers. Jetzt folgt die Kehrtwende beim Land.
Die Jobs von 120 Kita-Kräften in Oldenburg hängen an einem Förderprogramm, das im Sommer ausläuft. Gibt es eine Lösung? Außerdem heute im NWZ-Tag: Wie Trainer Fuat Kilic beim VfB Oldenburg startet.
Die 87-jährige Oldenburgerin hatte viele Jahre an der Universität die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familie, Jugend und Freizeit inne und setzte als Wissenschaftlerin und Lehrende Maßstäbe im In- wie im Ausland.
Der Gänsekot am Swarte-Moor-See sorgt für Verdruss bei Fußgängern. Aber nicht nur diese Art tierischer Hinterlassenschaften sorgt immer wieder für Diskussionen.
In den schönsten Farben malen sich werdende Eltern ihr Familienleben meist aus. Kommt das Baby viel zu früh, ist alles anders. In einer Selbsthilfegruppe in Oldenburg können sich Frühchen-Eltern künftig austauschen.
Selbst zum Operateur werden: Besucher des Tages der offenen Tür des Oldenburger Klinikums können am Samstag von 11 bis 15 Uhr OP-Roboter „Da Vinci“ testen. Das Klinikum informiert auch über Jobs im OP-Bereich.
Mit der Diagnose einer schweren Augenerkrankung oder der plötzlichen Erblindung fühlte sich alle Betroffenen hilflos und alleingelassen. In Oldenburg fanden sie Unterstützung beim Blinden- und Sehbehindertenverband.
Im „Blickpunkt Auge“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Oldenburg beraten geschulte Betroffene über Alltagshilfen, rechtliche Fragen und Ansprüche und bieten Beistand.
Um die Rollenbilder, in die Frauen täglich mit all ihren Aufgaben schlüpfen, zu zählen, reicht eine Hand nicht aus. Fünf Oldenburgerinnen berichten vom (mühsamen) Vorankommen auf dem Weg der Gleichberechtigung.
Die Schulbibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg ist ein wahrer Schatz und enthält mehr als 500 Werke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Darunter entdeckte eine Bibliothekarin auch Fake News aus dem Jahr 1515.
Am 1. Februar war Pouya Rostamipour im Iran aus seinem Auto gezerrt und verhaftet worden. Seitdem hatte seine Frau Boschra Zandnia in Oldenburg keine Spur ihres Mannes. Jetzt ist er frei, aber sein Zustand schlecht.
64 Gänseküken waren im vergangenen Frühjahr am Swarte-Moor-See in Oldenburg unterwegs. Das Ergebnis waren massenhaft Tretminen auf allen Wegen und Flächen. Jetzt sind schon mehr als 70 Gänse am See gelandet.