Weil sein Schulweg minimal zu kurz ist, erhält ein Schüler aus Hundsmühlen keine Busfahrkarte. Der Vater gibt sich damit nicht zufrieden.
Am 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. 2022 hatte die NWZ drei Familien mit ihren Babys besucht, die diesen Gendefekt haben. Ein Jahr später wollten wir wissen: Wie läuft der Alltag?
Mit Standing Ovations bedankte sich das Publikum für die gelungene Bremen-Premiere von „West Side Story“. Bis 21. März ist das Musical auf Welttournee hier zu sehen – die einzige Station im Norden.
Durch die Klimaerwärmung auch in unseren Breiten fühlen sich Tiere und Pflanzen hier mittlerweile wohl, die früher nur in südlichen Breiten vorkamen. Das hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Umweltverbände drängen darauf, dass die Bürger bei der Errichtung der LNG-Terminals in Wilhelmshaven beteiligt werden. Nun machten sie diese und weitere Forderungen noch einmal deutlich.
Bis zu 3000 Euro Corona-Bonus bekommen Pflegekräfte jetzt noch einmal. Doch ein Großteil des Personals in Oldenburg ist ausgeschlossen. Und: Nur an knapp der Hälfte aller Kliniken darf er ausgezahlt werden.
Bisher stand die Frage im Raum, ob die Angeklagte im Corona-Impfskandal in Friesland mehr als die von ihr eingeräumten sechs Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen hatte. Jetzt sorgte ein Sachverständiger für Klarheit.
In 2021 war der Adventsmarkt in Tungeln den Corona-Regelungen zum Opfer gefallen. Diesen Dezember soll alles anders werden, das Orga-Team hat viel vorbereitet.
Für Opfer von häuslicher oder sexualisierter Gewalt kann es schwer sein, sich sofort für eine Anzeige zu entscheiden. Das Netzwerk „Pro Beweis“ gibt ihnen Zeit. Ein Partner ist die Ammerland-Klinik.
Wir sind mittendrin im Klimawandel. Aber kommen wir auch wieder heraus? Lösungen, wie die Erderwärmung abgemildert werden könnte, zeigt der Oldenburger Physiker Jan-Martin Lichte auf.
Zum ersten Mal stellt die Oldenburger Kinderbuchmesse Kibum Comics in den Mittelpunkt. Der Markt erlebt gerade einen neuen Aufschwung.
Ist die Behandlung gut für den Patienten oder eher für das Konto des Investors? Immer mehr Medizinische Versorgungszentren sind in der Hand von Private-Equity-Gesellschaften. Wir erklären, was das bedeutet.
Was ist sehenswert in einer Ausstellung? Das können die Rasteder jetzt selbst entscheiden, statt nur Besucher zu sein. Projektleiterin Birgit Denizel plant eine ganz besondere Präsentation im Palais.
Eine Halle steht am späten Vormittag in Vechta-Langförden in Vollbrand. Beschäftigte des Unternehmens werden in Sicherheit gebracht, die Feuerwehr hält die Flammen von einem Wohngebäude und Tausenden Litern Heizöl fern.
Als die Oldenburgerin Beate Schaa in Kanada heiratete, musste sie ihre deutsche Staatsangehörigkeit aufgeben. Jetzt möchte sie zurück in ihre alte Heimat – als Deutsche. Doch die Behörden mauern.
Flaschen, die auf Rettungswagen prasseln. Polizisten, die mit Böllern beworfen werden. Nach den Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht wird über Konsequenzen diskutiert – auch in unserer Redaktion. Ein Pro und Contra zum ...
Auf dem Nachhaltigkeits-Sektor entstehen gerade neue, spannende Jobs. Und auch herkömmliche Berufe wandeln durch den Umweltschutz ihr Profil.
Sollten Kinder mit Sprachförderbedarf ein Jahr in die Kita gehen müssen? Ein solcher Vorschlag kommt aus Schleswig-Holstein. Anke Brockmeyer und Alexander Will streiten darüber im Pro und Kontra.
78 Kilogramm Verpackungsmüll gehen auf das Konto jedes Deutschen pro Jahr, mehr als die Hälfte sind To-go-Verpackungen. Das soll sich mit der neuen Mehrwegangebots-Pflicht in der Gastronomie ändern.
Wassermanagement ist in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je. Das wurde auf der Jubiläumsveranstaltung der Oldenburger Wasserachten deutlich.
Anzeigen oder nicht? Für Menschen, die Opfer von häuslicher oder sexualisierter Gewalt geworden sind, ist diese Frage nicht immer sofort zu beantworten. Das Netzwerk „Pro Beweis“ gibt ihnen Zeit.
Vor fünf Jahren ist Oldenburg mit einem Pfandsystem für Kaffeebecher gestartet. Wie hat es sich entwickelt? Unsere Redaktion hat sich umgehört.
Wegen Fahrlässigkeit in der Corona-Pandemie stehen der ehemalige Leiter und der Geschäftsführer des Seniorenheims „Atrium am Wall“ in Wildeshausen vor Gericht. Außerdem stellen wir das Netzwerk „Pro Beweis“ vor. Das und mehr heute auf ...
Zur Eröffnung des Vareler Forums Alte Kirche hatte es nicht geklappt, jetzt aber lässt der Trinkbrunnen auf dem Vorplatz auf Knopfdruck Wasser sprudeln. Und er birgt ein christliches Geheimnis.
Vor 50 Jahren wurde das Hallenbad in Varel eröffnet: Erinnerungen und ein Ausblick in die Zukunft des Bades.
Besitz ist für viele Menschen in der jungen Generation kein Statussymbol mehr. Sie mieten Dinge, statt sie zu kaufen. Und der Markt hat sich mit erstaunlich vielen Artikeln bereits darauf eingestellt.
Er hat den Vareler Hafen im Herzen: Dirk Bunte, in Hamburg lebender Künstler aus Varel, kommt für eine Ausstellung in seine Heimatstadt.
Lange Warteschlangen an der Abfertigung, verschwundene Koffer: Fliegen ist für viele im Moment wenig attraktiv. Wie reist es sich mit dem Nachtzug gen Süden? Wir haben es ausprobiert.
Ist Mineralwasser besser als Leitungswasser? Und wie sieht’s mit der Ökobilanz aus? Wir haben hingeschaut.