Die Arbeiten in der Einkaufsstraße Zwischen Beiden Sielen in Emden kommen nicht so voran, wie es manchem Bürger lieb wäre. Vertreter des Emder BEE sagen, warum das so ist.
In Niedersachsen waren 2022 laut einer Analyse deutlich mehr Menschen als sonst krankgeschrieben. Eine Umfrage bei großen Arbeitgebern in Emden und Umgebung bestätigt das.
Jeder hat es gesehen: Dieser Januar war kein echter Wintermonat. Entsprechend fällt auch die offizielle Bilanz aus.
Freie Sicht an der Großen Seeschleuse in Emden: Die alten Kastanien sind verschwunden. An diesen Anblick werden sich Anlieger, Hafenbeschäftige und -besucher gewöhnen müssen.
Die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft in Emden und drumherum verlaufen rasant und sind für die Patienten deutlich spürbar. Die vorerst letzte Änderung betrifft die Frauenheilkunde.
Es ist wieder mal passiert: Im Sturm am Mittwoch hat sich ein Autofrachter vom Kai im Emder Hafen losgerissen. Wie der Kapitän durch eine geistesgegenwärtige Reaktion Schlimmeres verhinderte.
In anderen Städten ist er längst etabliert. In Emden ist für Juli die Premiere geplant: Zum CSD erwarten die Initiatoren viele Menschen aus der LGBTQ+-Gemeinschaft.
Maritime Hingucker gibt es einige in Emdens Innenstadt. Einer davon wird gerade wieder fit gemacht für die kommende Saison.
Die Zeit für einen ungewöhnlichen Autotransport per Fähre in Emden ist erst einmal abgelaufen. Die Reederin übt heftige Kritik an hohen Gebühren in Neßmersiel. Was wird nun aus der Fähre „Baltrum V“?
Die Krankenhausstandorte Emden, Aurich und Norden wachsen im Vorfeld des geplanten Zentralklinikbaus weiter zusammen. Das jüngste Beispiel dafür betrifft speziell Patientinnen.
Durchfahrt verboten: Die marode Neutorswallpiepe, eine der ältesten Emder Brücken, bleibt zunächst für Boote gesperrt. Doch es kommt offenbar Bewegung in die Sache.
Wohin mit dem Emsschlick? Nur verklappen und begrenzt aufspülen? Oder geht da noch mehr? Der 1. Entwässerungsverband Emden meint ja und regt an, auch andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
In Transvaal geht das erfolgreiche Zusammenspiel von Bürgerverein, Sportverein und Gemeinwesenarbeit weiter. Das jüngste Gemeinschaftsprojekt entsteht bei Frisia Emden.
Sie ist schon etwas ganz Besonderes: die Passage vom Atlantik zum Pazifik. Die Emder Freunde der Seefahrt widmen dem Panama-Kanal einen Themenabend.
Nein, die Sanierung des Emder Wasserturms ist noch nicht gestartet. Der Teleskopkran vor dem Bauwerk hat damit nichts zu tun – jedenfalls nicht unmittelbar.
Der Emder Verein „Vermisst in Niedersachsen“ betreut Angehörige von vermissten Personen und hilft bei deren Suche. Bei einer Spendenaktion hofft der Verein auf Gelder und bittet um Stimmen.
Jeder Geburtstag ist einzigartig. Der von Maja Oltrop in Emden-Borssum sprengt an diesem Freitag allerdings, was die Daten betrifft, den üblichen Rahmen.
Jeder dürfte es gespürt haben: Dieser Oktober war beinahe noch ein Spätsommermonat. Die Zahlen sprechen für sich.
Nun gibt es doch erst einmal eine Verlängerung des Förderprogramms Sprach-Kitas. In Emden betrifft das neun Einrichtungen. Trotzdem liegt der Ball beim Land.
Generalversammlung im Doppelpack: Der Nautische Verein zu Emden hatte Nachholbedarf aus den Pandemiejahren 2021 und 2022.
Wasser ist ein wertvolles Gut. Doch es wird allzu oft noch vergeudet, warnt der Emder Entwässerungsverband. Dabei gibt es bereits Ideen, wie man das in der Zukunft ändern kann.
Enttäuschung und Niedergeschlagenheit im Restaurant Kater: Die FDP in Emden hatte – wie in anderen Regionen im Land – am Sonntagabend wenig Spaß.
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. In diesem Liveticker finden Sie am Wahltag aktuelle Nachrichten aus dem Wahlkreis 85 (Emden, Hinte, Krummhörn, Norden und Hage).
Eine weitere wichtige Personalentscheidung hat die Trägergesellschaft der Kliniken Emden, Aurich und Norden bekanntgegeben. Sie ist unmittelbar mit der geplanten Zentralklinik verknüpft.
Kaum eine Branche, die nicht mit Personalengpässen und -problemen zu kämpfen hat. Das Gastgewerbe in Ostfriesland macht da keine Ausnahme. Die DEHOGA-Vorsitzende hat einen Lösungsansatz.
Eklatanter Personalmangel im ostfriesischen Gastgewerbe – dieses Problem ist auch in Emden spürbar. Wie ernst ist die Lage hier? Wir haben mit zwei Gastronomen gesprochen.
Eine kilometerlange Rohrleitung verläuft derzeit entlang der Straße Am Neuen Seedeich. Das hat mit der bevorstehenden Überführung eines neuen Kreuzfahrtschiffes zu tun. Aber nicht nur.
Der Hafenwirtschaft gehen, wie anderen Branchen auch, die Arbeitskräfte aus. Eine Kampagne ist erforderlich, um sich den Bürgern zu zeigen und ins Gedächtnis zu rufen, findet unser Kommentator.
Unter dem Arbeitskräftemangel leidet auch die Emder Hafenwirtschaft. Die Betriebe stecken aber den Kopf nicht in den Sand, sondern wollen an vielen Schrauben drehen, um die Situation zu verbessern.
Sie ist die bedeutendste Baumaßnahme für den Emder Hafen seit Jahrzehnten. Doch nun könnte die Sanierung der Großen Seeschleuse noch später starten als erhofft.