Der Böseler Bürgermeister hat verfügt, dass Unterlagen zu politischen Sitzungen erst am Sitzungstag öffentlich gemacht werden. Sonst gab es die Infos immer ein paar Tage früher. Seine Begründung ist bedenklich.
Isabel Hibben kommt gebürtig aus der gleichen argentinischen Stadt wie Fußball-Star Lionel Messi. Die Ramsloherin ist genauso fußballverrückt wie das ganze Land und freut sich auf das WM-Finale am Sonntag.
Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta meldete am vergangenen Wochenende mehrere Trunkenheitsfahrten, bei denen auch Menschen verletzt wurden. Wir sprachen mit der Polizei über dieses Problem.
Die Interessengemeinschaft Dreifaltigkeitskirche Altenoythe setzt sich für den Erhalt des Gotteshauses in der Dorfmitte ein. Eine notwendige Sanierung steht aus Kostengründen aber gerade in Frage – was das Aus bedeuten würde.
Der Friesoyther Stadtrat hat sich mit dem Haushalt für das Jahr 2023 befasst. Rund neun Millionen Euro sind im Investitionsplan vorgesehen. Jedoch bestimmen viele Unbekannte das Zahlenwerk.
Laut Bürgermeister Sven Stratmann will der Landkreis die Kreisumlage für die Städte und Gemeinden erhöhen. Der Stadt Friesoythe droht so eine Mehrbelastung von 1,3 Millionen Euro. Geld, das die Kommune nicht hat.
Die EDV-AG des Friesoyther Albertus-Magnus-Gymnasiums hat ein digitales Türschild entwickeln. Der Prototyp ist schon im Einsatz und hat sich bewährt.
Die Funksendestelle der Marine im Saterland gibt es seit genau 40 Jahren. Markant sind die acht 352 Meter hohen Sendemasten. Sie sind nach dem Berliner Funkturm die höchsten Bauwerke in Deutschland.
Alfons große Holthaus gehörte zu den ältesten Bewohnern der Stadt Friesoythe. Nun ist er im Alter von 101 Jahren gestorben.
Die „Schoapstall Jungs“ aus Altenoythe bringen eine CD mit plattdeutschen Liedern heraus. Das Trio möchte junge Leute für Platt begeistern.
Der Saterländer CDU-Gemeindeverband hat in der vergangenen Woche öffentlich bekräftigt, dass man einen Neubau des Bauhofes im Gewerbegebiet Scharrel ablehnt. Das ließ die SPD/Grüne-Gruppe im Gemeinderat nicht unbeantwortet.
Die Bauhof-Debatte in der Gemeinde Saterland schlägt weiter Wellen. Jetzt meldet sich der ehemalige Bürgermeister Hubert Frye zu Wort, der sich durch die SPD/Grüne-Gruppe angegriffen fühlt.
In der katholischen Kirche wurde systematisch sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen betrieben. In Vechta wurde über das Thema offen gesprochen.
Wie konnte systematisch Missbrauch in der Kirche geschehen. Professor Dr. Thomas Großbölting spricht auf Grundlage seiner Studie vom „typischen Priestertäter“.
Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Neubau einer städtischen Kindertagesstätte gestaltet sich schwierig. Im Ausschuss wurde heftig diskutiert.
Die letzte MAV trat Anfang des Jahres überraschend zurück. Das neue Team hat sich mittlerweile in ihre Aufgaben eingearbeitet.
Die Thülsfelder Talsperre im Kreis Cloppenburg dient dem Hochwasserschutz. Der NLWKN kümmert sich um den Stausee. Nun ist der neue Betriebshof fertig.
Besondere Leistungen sollen anerkannt werden. Eine Jury wird die Entscheidung treffen.
Nur 25 Prozent würden das Projekt befürworten. Der Stadtrat wird an diesem Mittwoch über das Thema beraten.
Mit einem Scheitern hatte die Stadt nicht gerechnet. Die Gründung einer Wärmeenergiegenossenschaft ist zurückgestellt.
Neben der Ausstellung gab es auch reichlich Aktionen wie Show-Pflügen und Baumstammziehen. Die Organisatoren sind mit dem Verlauf sehr zufrieden.
Von 2004 bis 2008 spielte der Rückraumspieler in Varel. In der abgelaufenen Saison verpasste er mit seinem aktuellen Verein den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga.
Sein letzter Arbeitstag ist Freitag, 31. Oktober. Danach tritt er das Amt des Landrats an.
Noch immer erkranken weltweit Kinder an Kinderlähmung. Das Projekt von Rotary will Polio ausrotten.
Die Polizei musste bei den Maifeiern kaum eingreifen. Umso mehr hatten die Mitarbeiter der Bauhöfe Bösel und Friesoythe zu tun. NWZ-Redaktionsleiter Carsten Bickschlag hat dazu eine klare Meinung.
In den nächsten Jahren soll ein Micro-Wärmenetz aufgebaut werden. Die Stadt möchte das Modellprojekt aber nur anschieben und nicht selbst als Energieversorger agieren.
Andre Müller-Jekosch wurde Opfer einer brutalen Gewalttat. Gemeinsam mit Thriller-Autor Marcel Riepegerste erzählt er seine spannende Geschichte über Trauma, Absturz und Rettung.
Der Flohmarkt auf dem Hof Peters in Ellerbrock am 11. März musste witterungsbedingt abgesagt werden. Familien hätten an dem Tag kostenlos ihre Stände aufbauen dürfen. Das Angebot gilt nun für Samstag, 25. März.
Wird die Amtszeit der Bürgermeister in Niedersachsen von fünf auf acht Jahre verlängert? Die Amtsinhaber in Friesoythe, Saterland und Bösel wären dafür.