Nach langen internen Diskussionen gab es am Dienstag erstmals eine Live-Übertragung aus dem Rasteder Rat. Die Rahmenbedingungen für diese Premiere sorgten aber für Kritik.
Über die Entwicklung des Einzelhandels in Wahnbek war lange verhandelt worden. Jetzt ist die Planung abgeschlossen.
Wer sich in Rastede als Mieter ein Balkonkraftwerk kauft, kann im kommenden Jahr bis zu 250 Euro Zuschuss bekommen. Auch für die Wind- und Solarenergie im großen Maßstab wurden Weichen gestellt.
Der Gemeinde Rastede laufen die Ausgaben davon, da sind sich alle Fraktionen einig. Über den richtigen Weg zu soliden Finanzen gibt es unterschiedliche Ansichten.
Der Kreistag soll erst im kommenden Jahr über die Zukunft der Förderschule am Voßbarg entscheiden. Zu spät, fanden Kinder aus der Schule und demonstrierten während der jüngsten Kreisstagssitzung.
Hätte die Gemeinde Rastede Grundstücke auch unterhalb des Verkehrswertes verkaufen dürfen? Unter bestimmten Voraussetzungen wäre das möglich, sagt der Landkreis Ammerland.
Nach dem Fachausschuss hat jetzt auch der Rat der Gemeinde Rastede die Grundstückspreise für zwei Baugebiete befürwortet. 270 Euro werden in Wahnbek pro Quadratmeter fällig, in Rastede ist der Preis noch höher.
Die hohen Kosten für Taxifahrten für Schüler sind auch ein Zeichen für ein übertriebenes Anspruchsdenken, wenn es um unsere Kinder geht, meint NWZ-Redakteur Christian Quapp.
2,3 Millionen Euro gibt der Landkreis Ammerland in diesem Jahr aus, um Schüler per Taxi zur Schule bringen zu lassen. Im kommenden Jahr steigt die Summe weiter.
Die NWZ hat die hohen Kosten für die Schülerbeförderung mit Taxen aufgegriffen und hinterfragt. Jetzt melden sich Taxi-Unternehmer aus dem Ammerland zu Wort.
Den zweiten Tag in Folge sind die Corona-Zahlen im Ammerland gestiegen: Erneut auf dem unbeliebten Spitzenplatz liegt Rastede.
Sitzungen des Rates der Gemeinde Rastede werden künftig live ins Netz übertragen. Danach sollen die Aufzeichnungen eine Woche abrufbar bleiben. Für einige Kommunalpolitiker ist das nur ein Anfang.
Die Haushalte in Wiefelstede müssen mehr Geld für das Abwasser bezahlen, auch für Besitzer von Kleinkläranlagen wird es teurer. Bei der Straßenreinigung gibt es unterschiedliche Entwicklungen.
Zwei Jahre lang hat der Heiligabend im Heinrich-Kunst-Haus in Ofenerfeld nicht stattfinden können. In diesem Jahr laden Karin Janßen und Dr. Dieter Thierfeld wieder dazu ein.
Der Zwischenahner Klimazuschuss hat in diesem Jahr einen Ansturm ausgelöst. Auch im kommenden Jahr sollen klimaschonende Sanierungsmaßnahmen wieder mit 100.000 Euro gefördert werden.
Nach einem Parkplatz-Rempler machen sich Unfallverursacher im Ammerland immer häufiger aus dem Staub und die Polizei muss anrücken. Das ist nicht nur ärgerlich für das Opfer, es kann auch schwere Folgen für den Täter haben.
Für eine Entscheidung über die Zukunft der Förderschule am Voßbarg in Rastede fehlen der Politik noch Informationen. Bis April 2023 sollen jetzt Experten beraten.
„Staunen, Experimentieren und Begreifen“ heißt es in diesem Jahr wieder am Gymnasium in Bad Zwischenahn. Gymnasiasten begeistern dabei Grundschulkinder für Naturwissenschaften.
Das THW sucht Lagerfläche für Schutzkleidung, Masken, Zelte und Heizmöglichkeiten. Anfang 2022 sollte eine Übergangslösung in Westerstede einsatzbereit sein. Die kommt jetzt nicht in die Kreisstadt.
Geht jetzt doch alles ganz schnell? Die SPD-Fraktion im Ammerländer Kreistag beantragt, schon im kommenden Schuljahr mit einem neuen Förderzweig an der Schule am Voßbarg in Rastede zu starten.
Unterstützung für finanzschwache Eltern bieten Kreisvolkshochschule und Kinderschutzbund gemeinsam an – jetzt auch mit einer Sprechstunde in der Kita Lüttje Lü in Aschhausen.
570 Meter lang ist die Straße „Auf dem Winkel“, die in zwei Abschnitten saniert werden soll. Die Gemeinde muss mit bis zu 725 000 Euro Kosten rechnen. Ein neues Gesicht sollen auch Marktplatzkurve und Mühlenstraße bekommen.
In den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes sind zuletzt deutlich mehr geflüchtete Menschen angekommen. Um die Infektionsgefahr zu senken, werden Bewohner auf Jugendherbergen verteilt – auch in Bad Zwischenahn.
Viele Hobbygärtner müssen hilflos zusehen, wie ihre Buchsbäume eingehen. Aber es gibt einige Arten, die als Ersatz in Frage kommen. Im Park der Gärten werden sie erforscht.
DAS MÄRCHEN VON DER GOLDENEN UND DER SCHMUTZIGEN JUNGFRAU KENNT JEDER. IN SANDKRUG ERFUHREN DIE ZUHÖRER NOCH VIEL MEHR.
Die Gemeinde hat 2019 mehr Geld eingenommen als erwartet. Investitionen in den kommenden Jahren werden die Reserven aber auffressen.
2022 soll der Umzug der Gegenseitigkeit-Versicherung aus Oldenburg nach Bad Zwischenahn abgeschlossen sein. Die namensgebende Stadt zu verlassen, ist für den Vorstand die richtige Entscheidung.
Ab 11. Oktober können sich Vereine, Initiativen und Gruppen um die Förderung bewerben. Die Entscheidung über einen Zuschlag erfolgt über eine Online-Abstimmung und durch einen Beirat.
Viele hundert Menschen, die sich an einem Sonntag in den Grundschulräumen drängen – ein zu großes Risiko für die Veranstalter, die die fröhliche Veranstaltung nicht belasten wollen.