Die Zahl der Studierenden geht zurück – vor allem Hochschulen in kleineren Städten spüren die sinkende Nachfrage. Im Nordwesten sind vor allem Vechta und Wilhelmshaven betroffen.
Der Verein katholische Kindertagesstätten Oldenburg verwaltet neun Einrichtungen im Stadtgebiet. Was wird aus dem Verein nach Gründung der Pastoralen Räume? Es gibt unterschiedliche Vorstellungen.
Mehr als 80 Angehörige von Högel-Opfern haben Anspruch auf Hinterbliebenen-Rente. Doch ein Teil der Ansprüche sei verjährt, hat das Sozialgericht entschieden. Christian Marbach sieht nun das Land Niedersachsen in der Pflicht.
Im Streit mit Angehörigen von Opfern des Patientenmörders Niels Högel hat ein Gericht der Verwaltungsberufsgenossenschaft Recht gegeben. Was das für die Rentenansprüche einer Frau bedeutet.
Wer sein Haus ans schnelle Internet anschließen will, braucht erstmal Geduld – auch wenn Glasfaser bereits vor dem Haus liegt. Das musste ein Kunde in Oldenburg erfahren.
Mit lauten Rufen und bunten Bannern gingen rund 2000 Teilnehmer unter der Leitung von Fridays for Future auf die Oldenburger Straßen. Ihre Forderung: Das Aus für fossile Brennstoffe – auch vor Ort.
Cooler Spruch oder verbale Entgleisung? Ein Pfleger hat mit einem Wortspiel Befremden ausgelöst. Der Post war auf sozialen Kanälen des Pflegezentrums Westerstede erschienen. Nun distanziert sich der Arbeitgeber.
Vor zehn Jahren sorgte Oldenburg mit einem Tonnen-Streit überregional für Aufmerksamkeit. Die Altpapier-Entsorgung blieb am Ende beim Unternehmer Heine, der städtische Übernahmeversuch scheiterte. Nun steht eine Vertragsverlängerung an.
Wie geht es nach dem Abgang von Bürgermeister Marcel Fangohr auf Wangerooge weiter? Hinter vorgehaltener Hand werden Namen genannt. Die politische Stimmung auf der Insel ist gereizt.
Auf den Ostfriesischen Inseln sind Abwahlverfahren gegen Bürgermeister nicht selten. Vor Marcel Fangohr (Wangerooge) musste Berthold Tuitjer (Baltrum) gehen. Auf Langeoog und Juist liegen politische Gegner auf der Lauer.
War die Abstimmung über die Abwahl von Marcel Fangohr gültig? Der Wangerooger Bürgermeister hatte an der Entscheidung nicht mitgewirkt – anders als Ex-Kollege Berthold Tuitjer auf Baltrum 2020.
Es hat länger gedauert als geplant: Aber rechtzeitig zum schönsten Spätsommerwetter öffnet die erste der neuen Milchbuden auf Borkum. „Den ersten Kaffee gibt’s Mittwoch“, hofft Betreiber Hendrik Bremer.
Bei der Tierschutzliga türmen sich die Probleme. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Ex-Vorstand aus Oldenburg. Die Gemeinnützigkeit der Stiftung ist in Gefahr. Zudem schuldet eine Tochtergesellschaft einem Futterhersteller viel ...
Varel und Sanderbusch sollen dauerhaft Krankenhaus-Standorte bleiben. Das betont Frieslands Landrat Sven Ambrosy. Die Friesland Kliniken sind auch in Gesprächen mit dem Krankenhaus Wilhelmshaven.
Es ist eine schwierige Operation, die sich die Friesland Kliniken vorgenommen haben. Mit einem „Zukunftskonzept“ wollen Träger und Geschäftsführung die beiden Häuser neu aufstellen. Deutlich wurde bei einem Pressegespräch: Die Zeit drängt.
Wie können Eltern ihren Sohn, der als Massenmörder verurteilt wurde, lieben? Zwei Regisseurinnen aus München arbeiten an einer Kinodokumentation für das ZDF. Sie haben die Mutter und den Vater von Niels Högel begleitet.
Der Tierschutzverein Oldenburg erhält nach Berichten über Unregelmäßigkeiten bei der Tierschutzliga besorgte Anrufe. Der Vorstand betont: Die Liga hat nichts mit unserem Verein zu tun.
Grillfleischautomaten und Hofläden haben an Sommer-Wochenenden Hochkonjunktur. Eine Übersicht unserer Redaktion zeigt, wo es zwischen Elsfleth und Aurich auch abends und sonntags leckere Wurst oder saftige Steaks gibt.
Grobe Pflichtverletzung wirft die Stiftungsaufsicht dem bisherigen Vorstand der Tierschutzliga vor. In einem ungewöhnlichen Schritt wurde der Oldenburger per Bescheid abberufen. Die Uni Oldenburg hat die Reißleine gezogen.
Mit einem ungewöhnlich harten Schritt ist die Stiftungsaufsicht des Landes Brandenburg gegen den Oldenburger Volkert P. vorgegangen. Der Vorstand und Motor der bundesweit tätigen Tierschutzorganisation muss seinen Posten räumen.
Nach zwei Jahren Planung und Diskussion wird es ernst: Ab Januar bilden die rund 40 katholischen Pfarreien im Oldenburger Land sechs Pastorale Räume. Vor allem für die Kindergärten gibt es konkrete Veränderungen.
Die Diakonie im Oldenburger Land bekommt eine neue Doppelspitze. Friedrich Ley löst den theologischen Vorstand Thomas Feld ab. Mario Behrends übernimmt die kaufmännische Verantwortung von Uwe Kollmann.
Der jahrelange Rechtsstreit zwischen Ex-Vorstand Matthias Brückmann und der EWE ist beendet. Sechs Jahre nach seinem Rauswurf im Zug der Klitschko-Affäre zahlt der frühere Manager dem Unternehmen 120.000 Euro.
Das Klinikum Oldenburg und die Stadt Delmenhorst erinnern an die Mordopfer des früheren Pflegers Niels Högel. Angehörigen-Vertreter sind vor allem mit dem schleppenden Fortgang in Oldenburg sehr unzufrieden.
Die Bade-Tradition der Insel stärken – das ist für Göran Sell das Ziel der Modernisierung der Milchbuden. Der Tourismus-Chef verweist auf die Ziele, die Borkum bis 2030 anstrebt.
Die Wogen gingen hoch, lange wurde über die Zukunft der Milchbuden auf Borkum gestritten: In diesem Sommer sollen die ersten drei Buden öffnen. Ein Tieflader mit den ersten Modulen macht sich in den nächsten Tagen auf den Weg zur Küste.
Schritt für Schritt hat Martin Luthers Lehre in Oldenburg Einzug gehalten. Vorläufiger Abschluss war die Gründung einer evangelischen Kirche vor 450 Jahren. Kurz vor dem Jubiläumsfest zeichnet Pastor Tim Unger die spannenden Ereignisse ...
In die Überlegungen zur Zukunft des Tower-Stübchens kommt Bewegung. Die Politik auf Wangerooge zeigt sich mittlerweile gesprächsbereit über die Pläne – im vergangenen Jahr war das Projekt noch durchgefallen.
Einer Hausärztin aus Vechta ist ein grober Behandlungsfehler unterlaufen – diese vorläufige Einschätzung vertritt das Landgericht Oldenburg. In dem Fall geht es um eine Beratung mit dramatischen Folgen.
Zeit ihres Lebens wird Inga Eckert unter den Folgen ihrer schweren Erkrankung 2013 leiden. Zumindest juristisch sieht es für sie gut aus. Das Landgericht Oldenburg sieht einen groben Behandlungsfehler bei der Hausärztin.