In einer besonderen Projektwoche an der Grundschule Horsten haben die Kinder ihr Selbstwertgefühl gesteigert. Unter Anleitung von Profis wurden sie zu Akrobaten und Clowns.
Viel Unsicherheit in Wiesmoor über die Imfpaktionen. Stadt verweist auf die Website des Landes. Das Impfzentrum in Aurich ist startklar.
Der einstige Singkreis von Peter Urban besteht jetzt 40 Jahre. In diesem Jahrzehnten ist viel passiert. Wir haben die Geschichte des Chores zusammengetragen.
In Friedeburg und Gödens werden im Juli die ersten Festgottesdienste im Kirchenkreis gefeiert. Das Abstandsgebot hat höchste Priorität und nur der engere Familienkreis wird zugelassen. Die Frage nach dem Handauflegen bei der Segnung ...
Maksut Saciri lässt in Wiesmoor einen Access-Standort mit Bistro und Waschanlage errichten. Der dritte Tankstellen-Standort entsteht derzeit auf dem ehemaligen Max-Moritz-Gelände.
Die Schule „Altes Amt Friedeburg“ hat am Montag geschlossen. Es gab einen Wasserschaden. Ums Lernen kommen die Schüler aber nicht herum.
Die 5000 Meter Spazierweg sind fertig: Der Leguano-Barfußpark in Etzel wird am 2. Juni eröffnet. Für den erwarteten Besucherandrang gibt es Ideen, um den Verkehr zu entzerren.
Entspannt auf die Insel – mit diesem Slogan warb die Nordwest-Bahn bislang für die Direktanbindung vom Bahnhof in Oldenburg zu den Fähren nach Spiekeroog und Langeoog. Damit ist ab diesem Jahr Schluss.
Wie geht man mit der Kita-Vereinbarung um? Das fragt sich der Stadtrat Wiesmoor. Edgar Weiss (FBW) plädierte für eine öffentliche Diskussion vor der Unterzeichnung.
Beim Ehrenmal in Marx gelingt es dem Landkreis Wittmund seit mehr als drei Jahren nicht, einen Baum – eine Rotbuche – zu pflanzen. Jetzt stellte man eine Belastung des Untergrundes fest.
Friedeburger feiern unter freiem Himmel, lautet das neue Motto einer neuen Veranstaltungsreihe. Den Beginn macht im September das Spätsommer-Vergnügen. Dafür werden Mitstreiter gesucht.
18 Monate – so lange wird die Ortsdurchfahrt von Esens gesperrt sein. In drei Abschnitten soll die Bahnhofstraße saniert werden. Die Landesstraßenbaubehörde rechnet mit erheblichen Einschränkungen.
Nach Streitigkeiten auf der Straße Lüttmoorland bei der Haupt- und Realschule gab ein 22-jähriger Mann am Montagabend einen Schuss ab. Die Polizei ermittelt.
Der Landkreis Wittmund möchte den Busverkehr ausbauen. Es gibt aber Zweifel, ob das überhaupt nötig ist. Leser Erich Hinrichs sorgt sich, dass die Busse leer sind.
Die Akademie der Wissenschaften würdigt Esens in einem neuen Buch als wichtige Residenzstadt. Auf der Burg des Hauptortes im Harlingerland lebte auch der streitbare Herrscher Junker Balthasar.
Geschichtsinteressierte wird es freuen: Der Anzeiger für Harlingerland bringt unter Rubrik „Friesische Heimat“ jetzt mehr Historie aus der Region.
Das Schwarzbrot war der Verkaufsschlager der Wittmunder Bäckerei Heeren. Während des Zweiten Weltkriegs musste in zwei Schichten produziert werden, um die Soldaten zu versorgen.
Intensive Bemühungen für einen Bahnanschluss von Friedeburg und Wiesmoor gab es vor 130 Jahren. Doch trotz vielen Bemühungen und Resolutionen gelang dies nicht. Ein Einblick in die Friesische Heimat.
Der Busverkehr im Landkreis Wittmund soll ausgebaut werden. Mit neuen Linien und einer engeren Taktung könnten bis zu 85 Prozent der Bewohner erreicht werden. Es gibt Ideen, aber auch Probleme.
Zwischen 59 und 109 Euro kostet ein Quadratmeter im Wiesmoorer Neubaugebiet Am Promenadentief. Die Nachfrage nach einem Grundstück ist groß; die Vermarktung beginnt im Frühsommer.
Auf der Wiesmoorer Freilichtbühne werden die Zuschauer nass. Das könnte sich mit einem großen Zeltdach ändern. Die Kosten und die technischen Möglichkeiten werden jetzt geprüft.
Mit der Freilichtbühne wollte Kraftwerksdirektor Jan Hinrichs den Tourismus ankurbeln. Sie wurde zum Blütenfest 1954 eingeweiht und wird jetzt wieder neu belebt.
Die Gemeinde Friedeburg will Flächen für weitere Windkraftanlagen und Photovoltaik ausloten. Dazu wird im April eine Studie erwartet. Interessenten für die Umsetzung gibt es bereits.
In Friedeburg produzieren Wind, Sonne und Biomasse schon länger Energie. Und die Gemeinde setzt schon länger auf die Installation von umweltfreundlicher LED-Technik.
Das Bluetooth-Symbol auf dem Handy ist weltweit bekannt. Der Wittmunder Künstler Karl Bösch hat es vor 100 Jahren bereits verwendet. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
An drei Straßen im Wiesmoorer Stadtgebiet sollen die Anlieger die Sanierung mitfinanzieren. Das findet Ratsfrau Frieda Dirks nicht gerecht. Ihr Vorwurf: Die Stadt hat zu lange gewartet.
Der Schafsriss in Dose führte im Friedeburger Fachausschuss für besorgte Nachfragen von Bürgern. Der Gemeinde wurde Untätigkeit vorgeworfen, obwohl eine Resolution bereits in Hannover liegt.
Die Nordseeküste gehört zum Lebensraum der Gänse. Nun ist die Diskussion über Fraßschäden entbrannt. Manfred Knake hat dazu eine klare Meinung.