Seit Januar warten die Friesoyther Tagesmütter auf ihre Abrechnungen. Obwohl das Geld vom Landkreis Cloppenburg kommt, liegt das Problem in der Friesoyther Verwaltung, wo die Stundenzettel abgerechnet werden.
Die freiwillige Gartengruppe des Berufsbildungsbereichs des Caritas-Vereins Altenoythe ist die erste, die im internationalen Garten für alle auf dem Hof Wreesmann wieder gestartet ist.
Die Stadt Friesoythe hat darauf verzichtet, auf pauschale Abrechnung für die Tagesmütter umzustellen. Bald kommt nämlich ein neues Abrechnungsprogramm. Und auch Betrug soll vorgebeugt werden.
Der Friesoyther Kreißsaal wird Ende Oktober geschlossen. Die Stimmung bei den Beleg-Hebammen und ihren Patientinnen ist angespannt. Das Team will sich nun beraten lassen, wie es weitergehen kann.
An der Ecke Kirchstraße und Burgstraße in Friesoythe entsteht das Haus für Bildung und Begegnung des katholischen Bildungswerks. Ein Ortstermin auf der Baustelle.
Die Geschäftsführer des St.-Marien-Hospitals Friesoythe standen Kommunalpolitikern nach der Schließung der Geburtenstation Rede und Antwort. Ihr Fazit fiel ernüchternd aus.
Das Gleis, das von der Saterländer Hauptstrecke ins Gewerbegebiet Ramsloh führt, ist sanierungsbedürftig. Bis zum Firmentor des Kabelproduzenten Waskönig und Walter gehört es der Gemeinde. Aber auch andere Saterländer Firmen setzen ...
Zehn Parkplätze für ältere Menschen werden in Friesoythe eingerichtet. Die ersten zwei gibt es gegenüber der alten Vikarie nahe dem Krankenhaus, dem Ärzte- und Sanitätshaus und der Innenstadt.
Die Gemeinde Bösel überlässt einer Ammerländer Baumschule die Kupfer-Felsenbirnen an der Hermann-zur-Lage-Straße in Hülsberg. Im Tausch gibt es dafür andere Bäume und eine Spende zurück. Die Anwohner ärgern sich über den Eingriff in die ...
Zeitungszustellung ist nicht im Homeoffice möglich. Wir bitten um Verständnis, wenn es deshalb durch Corona, Quarantäne und Isolation zu Engpässen und Verspätungen kommen sollte.
Kleiner Summen für Investitionen in Vereinen kann die Gemeindeverwaltung Bösel ohne Zustimmung der Politik vergeben. Diese Praxis soll in der neuen Wahlperiode fortgeführt werden.
Die Bauleitplanung innerhalb der Gemeinde soll besser gesteuert werden. So soll in Petersdorf vorhandener Raum besser genutzt werden.
Die Zahl der Schlafapnoe-Patienten nimmt zu. Übergewicht und Alter sind die Hauptrisikofaktoren. Bei den allermeisten Patienten helfen Schlafmasken.
Ludger Beeken, CDU-Fraktionsvorsitzender in Bösel, weist den Eindruck zurück, es gebe „Fraktionszwang“. CDU-Ratsherr Joachim Tapken war von einem Mitglied gedrängt worden, mit der Fraktion zu stimmen.
Er hatte 850 Schweine ihrem Schicksal überlassen: Gegen den 49-jährigen Landwirt aus Garrel ist Strafbefehl beantragt worden. Allerdings nicht wegen der Verstöße gegen das Tierschutzgesetz.
Wenn verschiedene Umwelt- und Tierschutz-Gruppen in Friesoythe für das Volksbegehren Artenvielfalt werben, will auch das Landvolk informieren. Am vergangenen Samstag wurde deshalb der Nabu-Gruppe ein Infostand abgesagt.
Das Ehrenmal in Bösel muss umziehen: Am neuen Standort im Dorfpark sollen möglichst viele der Bauteile wieder verwendet werden. Dafür hat sich der Gemeinderat ausgesprochen.
Verbot von Öl- und Gasheizungen schon ab 2024? Der Böseler Energieberater Gerhard Raker will zwar kein „Grüner“ sein, befürwortet aber die Pläne des Wirtschaftsministers Habeck. Warum, erklärt er hier.
Schneiderin Ingrid Bley vom Modeatelier Fadenlauf in Friesoythe zeigt im alten Rathaus rund 20 Modeskizzen. Sie geben Einblick in ihre Arbeit der vergangenen zwölf Jahre.
Wer selbst Gemüse anbauen will, braucht ein Stück Land, Saatgut, Sonne, Wasser sowie Geduld und Fleiß. Gärtnerin Jutta Tellmann, die das Projekt „Garten für alle“ berät, gibt Tipps.
Während andere Kliniken in der Region Operationen verschieben müssen, sind im St.-Marien-Hospital Friesoythe noch ausreichend Mitarbeiter verfügbar. Durch die vielen Patienten ist die Belastung aber hoch.
Weil die NWZ vor Ausschusssitzungen aus öffentlichen Unterlagen berichtet hat, macht die Gemeinde Bösel diese erst am Sitzungstag zugänglich. Wir haben die Parteien gefragt, wie sie dazu stehen.
Familie Istomin hatte bereits eine Wohnung in Sedelsberg. Doch weil sie nach ihrer Flucht aus der Ukraine in Bad Bevensen nicht angemeldet wurde, hat sich diese Option zerschlagen.
Erst mussten sie ihre Heimatstadt, dann ihren Unterschlupf bei Verwandten verlassen. Die dreiköpfige Familie Istomin will im Saterland neu starten.
Mit der Wohngeldreform erwarten die Sozialämter rund dreimal so viele Anträge wie bisher. Das Team in Bösel ist deshalb aus dem Rathaus aus und ins Gebäude gegenüber gezogen, wo mehr Platz ist.
Die steigenden Kosten schlagen sich auch in den Finanzen der Gemeinde Bösel nieder. Mehraufwand bei den Ausgaben für Kindertagespflege, Flüchtlingsunterkünfte, Straßen und Wege sowie die höhere Kreisumlage waren Thema im Rat.
Um auf ihre finanzielle Lage aufmerksam zu machen, haben die christlichen Krankenhäuser der Region – auch das St.-Marien-Hospital Friesoythe – am Freitag das Licht ausgemacht. Geschäftsführer Bernd Wessels hatte die Idee zur Aktion.
30 Jahre war Ludger Ostendorf gerne Realschullehrer in Bösel. Nun schenkt er der OBS ein neues Piano für den Musikunterricht.
Die Böseler Ratsmitglieder von CDU und Bündnis Bösel sprechen sich gegen die Gründung eines Jugendparlaments aus. Die Idee hatte die FDP im Kommunalwahlkampf aufgebracht.