Wer kann am besten auf Plattdeutsch vorlesen? Darum geht es beim Schüler-Wettbewerb „Wi lesen Platt“. Jetzt wurden die Emder Stadtsieger ermittelt. Für sie ist die Reise aber noch nicht beendet.
Der Emder Feuerschiff-Verein arbeitet weiter daran, finanziell wieder in ruhiges Fahrwasser zu kommen. Nach Sanierung, Corona und Co. wird 2023 nun auf die erste normale Saison seit Jahren gehofft.
Anwohner beklagen sich immer wieder über Partylärm und andere Vorkommnisse auf dem Schwanenteichgelände. Diese Leserin gehört zu den Betroffenen.
Die Althusiusstraße in Emden steht erneut in der Kritik. Ein Leser beklagt sich über den Zustand einer verlassenen Baustelle.
Geduld zeigen – darin hat die Grundschule Früchteburg Übung. Seit 2018 wartet sie beim Thema Mensa auf das Ende der Übergangslösungen. Mit Containern wird der Platzmangel ein letztes Mal überbrückt.
Die einen wollen eine Wildblumenwiese anlegen, die anderen beim Gewässer-Clean-Up mitmachen. Nur zwei von 47 Projekten, die zum Start der Aktionswoche #emdenmacht am 18. März schon angemeldet sind.
Die Stadt sucht wieder Emdens schönste Vor- und Naturgärten – in diesem Jahr aber unter einem ganz neuen Namen.
Wer hat am ersten Märzwochenende seine Zerstörungswut am Emder Stadtwald ausgelassen? Hinweise auf die Täter gibt es bisher nicht. Dafür hat die Stadtverwaltung jetzt die Schadenssumme ermittelt.
Rund zehn Jahre ist es her, dass der Landesvorentscheid zum prestigeträchtigen Rudolf Achenbach Preis für Koch-Azubis zuletzt in Emden stattfand. Damals mit noch wesentlich mehr Teilnehmern.
Die Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe verlangt den Vereinen neben technischer Aufrüstung auch mehr geschultes Bord-Personal ab. Der Feuerschiff-Verein hat sein Soll jetzt erfüllt.
Lange hatten wegen der Pandemie auch die Gedächtniskünstler des Emder Pi-Wettbewerbs pausieren müssen. Zum Comeback gab es beeindruckende Ergebnisse.
Hätte auch ich im Nationalsozialismus Widerstand geleistet? Und wenn, wie? Auch darum geht es in der A Lasco Bibliothek beim Literaturabend über Dietrich Bonhoeffer und seinen Gefängnisseelsorger.
Schon bei der ersten Auflage im Herbst waren die Lokale voll und die Stimmung heiter. Die 2. Komische Nacht in Emden knüpfte nahtlos daran an.
„Wenn es am Gymnasium nicht klappt, kannst du immer noch bei der IGS unterkommen“ – dieses von Eltern gern genommene Rezept für die Schulwahl nach der Grundschule funktioniert nicht mehr so einfach.
Zu Ehren der unendlichen Kreiszahl Pi wird am 14. März weltweit der Pi-Tag gefeiert. Am Wochenende treffen sich Gedächtnissporter zum Emder Pi-Wettbewerb. Polizeihauptkommissarin Susanne Hippauf will ihren Rekord zurück.
Wer da am Wochenende mit dem Beil oder der Axt im Stadtwald erheblichen Schaden angerichtet hat, ist weiter unbekannt. Derweil geht es jetzt ans Freiräumen der Wege und Planen der weiteren Schritte.
Zwar haben kalt-nasses Wetter und personelle Engpässe den Sanierungsfortschritt bei der Alten Post verzögert, doch inzwischen laufen die Arbeiten auf der Rückseite.
Auf gut ausgebauter Radweg-Strecke sollen Pendler künftig komfortabel zwischen Hinte und Borssum rollen. Der erste Abschnitt an der Auricher Straße wird jetzt angepackt.
Der Kultursommer 2022 hat Leben in die Innenstadt gebracht. Das soll er auch 2023 wieder tun – aber erst mal weiter in der reduzierten Fassung.
Zum Weltfrauentag hat die vhs Emden ein besonderes Programm vorbereitet. Frauen sind eingeladen, sich auszutauschen und sich in entspannter Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
Das nahende Frühjahr lässt sich nicht mehr verleugnen. Die Natur ist zum Teil schon ziemlich weit. Ein Wetter-Rückblick auf den Februar für Emden.
Nach den Zerstörungen am Wochenende ist auch bei der Stadt Emden und ihren Stadtwald-Partnern die Erschütterung groß. Dabei steht das gesamte Ausmaß noch gar nicht fest.
Das Auricher Landgericht hat entschieden: Der Feuerschiff-Saboteur bekommt keine Bewährung. Beim Verein ist man erleichtert, aber trotzdem nicht ganz glücklich.
Kyra Becker und Michael Becker aus Emden radelten 2022 in exakt 100 Tagen einmal um die Ostsee und haben damit offenbar einen Nerv getroffen. In Kürze halten sie ihren vierten Bildervortrag dazu.
Mehr Windräder und Solarparks? Und wie kann Emden sonst noch klimaneutral werden? Damit auch die Bürger von Morgen mitreden können, kommt das Ökowerk mit dem Programm „E-SPAS“ in die Grundschulen.
Ein Akt sinnloser Zerstörung ist am Wochenende im Stadtwald entdeckt worden. Hölzerne Anlagen wurden kurz und klein geschlagen. Die Polizei sucht Zeugen.
Mit seinen rund 1000 Metern stellt der neue Weg am Frisiaschloot eine ordentliche Spazierstrecke dar. Zwei Rastplätze mit Bank und Abfallkorb wurden schon mal eingerichtet.
Was läuft gerade gut im Emder Landesmuseum und was geht jetzt neu an den Start? Darüber gab Museumsdirektorin Jasmin Alley im jüngsten Kulturausschuss einen Überblick. „Melanie Schulte“ bleibt ein Erfolg.
Schon, als die Nordseehalle letztes Jahr zur Flüchtlingsunterkunft wurde, gab es beim Kulturprogramm ein großes Hin und Her. Wegen der Verzögerungen beim Festspielhaus wurde nun erneut umsortiert.
Beim Theaterstück „Melanie Schulte“ hat es schon einige Verschiebungen gegeben. Nachdem das Festspielhaus nicht rechtzeitig fertig wird, kehrt das Stück an den ursprünglichen Aufführungsort zurück.