Auch wenn sich die Eröffnung verzögert, entsteht mit dem Umbau des Neuen Theaters zum Festspielhaus am Wall ein Multifunktionshaus, das so in der Region bisher einmalig sein dürfte.
In diesem Jahr fertiggestellt werden sollen sie: das neue Festspielhaus am Wall und das Freibad Borssum. Doch die Eröffnungstermine Ende März und zu Pfingsten können nicht gehalten werden.
Beim Festspielhaus am Wall sind trotz Verzögerungen Baufortschritte erzielt worden – ein Zwischenstand.
Noch ist Emdens erste freie Schule für maximal 24 Kinder genehmigt. Doch für das nächste Schuljahr liegen schon viele Anfragen vor. Um neue Kinder aufzunehmen, müsste auch räumlich erweitert werden.
Mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ sollen Kinder, die es nicht so gut haben, eine schöne Bescherung bekommen. Dafür haben auch Emder Päckchen gepackt – allerdings weniger als im Vorjahr.
Auch mit kleinen Projekten kann man etwas gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit tun. Genau diesen Ansatz verfolgt das Programm „Demokratie leben“.
Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit besuchen seit Kurzem die ukrainischen Kinder in der Nordseehalle. Das Kennenlern-Projekt soll eine Brücke zu den Kinder- und Jugendzentren schlagen.
Schülerinnen und Schüler der BBS I Emden können künftig parallel zum Abitur die Prüfung zum Sozialpädagogischen Assistenten machen. Wie das laufen soll? Hier gibt es Antworten.
Die spezielle Arbeitssituation auf einer ostfriesischen Insel vermitteln und so dem Fachkräftemangel begegnen – dieser Plan hat zu einem besonderen Lernangebot für Emder Hotelfachschüler geführt.
Kekse, Waffeln, heißer Apfel aus dem Ökowerk-Apfelsaft und vieles mehr wird am 1. Dezember beim Adventszauber im Ökowerk Emden angeboten. Es ist die letzte Aktion des Jahres.
Im Oktober haben Schulvertreter, Sozialarbeiter, Politik und Verwaltung zwei Tage lang die dringendsten Probleme und Aufgaben in den Emder Schulen verhandelt. Das soll aber erst der Anfang sein.
Am Freitagabend findet im Klub zum guten Endzweck das Emder Kaufmannsmahl mit 170 Gästen statt – obwohl es im Klub momentan keine eigene Gastronomie gibt.
Eigentlich wollte Christian Züchner nur neues Ansichtsmaterial für Besucher der „Offenen Kirche“ liefern. Dann stieg die Nachfrage.
Diesjähriger Ehrengast beim Emder Kaufmannsmahl war die frisch von der Fußball-WM zurückgekehrte Bundesinnenministerin Nancy Faeser, heimlicher Star aber der jüngste Kaufmann Lennart Thiele.
Das Ziel wurde Anfang 2022 in der Jahresversammlung beschlossen, jetzt ist es umgesetzt: Der Feuerschiff-Verein hat sein 200. Mitglied geworben.
Anhänger des Fußball-Regionalligisten Kickers Emden sorgten nach der Niederlage in Rehden für unschöne Szenen. Es kam zu Auseinandersetzungen unter den Fans, auch das Vereinsheim wurde gestürmt.
Seit 60 Jahren gibt es in Emden die Seniorenbewegung Lange Aktiv Bleiben. Auch Corona hat ihr nicht den Garaus machen können.
Die Grundschule Grüner Weg hat zwar im Mensa-Gebäude moderne Toiletten, doch die Lage im „normalen“ Jungen-Klo hat auf Social Media für Empörung gesorgt. Das war jetzt Thema im Schulausschuss.
Schöner Erfolg für das Max-Windmüller-Gymnasium: Das Projekt „Keep the memory alive“ gehört zu den Trägern des Schülerfriedenspreises, der am Mittwoch in Hannover verliehen wurde.
Der Plan, die Friesentherme während des Sommers zu schließen, wenn das Freibad Borssum wieder nutzbar ist, hat für viel Wirbel gesorgt – und war jetzt auch Thema im Schulausschuss.
In den Emder Schulen und Kitas laufen schon viele Projekte zur Leseförderung. Bedarf an weiteren ehrenamtlichen Vorlese- und Sprachpaten gibt es trotzdem.
In den letzten Nächten verdeckten zwar Wolken die Sterne. Aber bis Anfang Februar besteht noch die Chance, den grünen Kometen C/2022 E3 am ostfriesischen Himmel zu erblicken.
8500 Kilometer haben Kyra Buschak und Michael Becker im letzten Jahr zurückgelegt – mit dem Fahrrad. Ihre Ostsee-Umrundung mit Nordkap-Abstecher lassen sie jetzt in einem Vortrag Revue passieren.
Der möglicherweise erstmalige Nachweis einer Schwalbenschwanz-Raupe im Emder Stadtgebiet hat weitere Gartenbesitzer und Naturfreunde auf die Spur seltener Insekten gesetzt.
Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten. Einblick gibt am 11. September der bundesweite Tag des offenen Denkmals – in Emden diesmal mit besonderer Note.
Wer falsch parkt, muss ja auch mit Konsequenzen rechnen, findet die Ratsgruppe Grüne feat. Urmel und fordert ein entsprechendes Handeln bei klimaschädlicher Vorgartengestaltung.
Als ihn der Förderkreis des Seenotrettungskreuzers „Georg Breusing“ vor gut 25 Jahren um Hilfe beim Korrosionsschutz bat, war für Wedig von dem Knesebeck nicht absehbar, wohin das mal führen würde.
Lange sah es so aus, als wäre dem Ökowerk mit seinen Blasentang-Experimenten der Dünger der Zukunft gelungen. Die Hoffnung erfüllte sich nicht, doch das Projekt öffnete neue Türen.
Die Althusiusstraße in Emden steht erneut in der Kritik. Ein Leser beklagt sich über den Zustand einer verlassenen Baustelle.
Kann der geplante Eröffnungstermin am 24. März für das neue Festspielhaus am Wall gehalten werden? Weitere Sanierungs- und Bauaufträge wurden jetzt im Emder Verwaltungsausschuss auf den Weg gebracht.