Fast ein halbes Jahrhundert lang war Dr. Jürgen Hoenicke als Apotheker in Rodenkirchen tätig. Jetzt, mit 82 Jahren, geht er in Rente. Über einige Entwicklungen in der Branche macht sich Hoenicke Sorgen.
„Wesermarsch entdecken“ heißt eine Reihe mit 30 Veranstaltungen im April, die sich ausdrücklich auch an Einheimische richtet. Sie steht unter dem Motto „Wasser – Weite – Wellenschlag“.
Der neue Ausschuss der Stadlander Sielacht ist zu seiner ersten Sitzung zusammengetreten. Moorvernässung und Weservertiefung sind wichtige Themen für das 13-köpfige Gremium.
Der Jugend- und Musikzug Rodenkirchen lässt die Corona-Krise hinter sich. Neue Mitglieder sind willkommen.
Der TuS Schwei hat ein neues Ehrenmitglied: Karin Heidemann. Die jetzt 80-Jährige hat sich mehr als sechs Jahrzehnte lang in Führungspositionen um den Verein verdient gemacht.
Eine weitere Sprache bekommt an der Oberschule Rodenkirchen ein Zuhause: Plattdeutsch. Raik Heidenreich aus der 8 b gewann den ersten plattdeutschen Lesewettbewerb.
Mit knapper Mehrheit hat der Stadlander Rat die Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) abgeschafft. Es soll eine Nachfolgeregelung geben.
Großauftrag: Der europäische Elektrotechnik-Konzern SPIE hat die Federführung beim Um- und Ausbaus des KKU-Umspannwerks übernommen. Dabei gilt es vor allem eine Herausforderung zu meistern.
In Stadland wird die Hundesteuer zum 1. Januar 2023 erhöht. Das gilt aber nicht für den ersten Hund, hat der Rat beschlossen.
Nach langem Hin und Her hat der Stadlander Rat den Windpark Schweieraußendeich genehmigt. Acht 200 Meter hohe Anlagen dürfen gebaut werden.
Die TÜV-Station Rodenkirchen legt ihre Bilanz vor. Die wichtigsten Mängelquellen sind Licht, Elektrik, Achsen, Räder und Reifen.
Die Unternehmensgruppe Thieling tut viel für die Mitarbeiterbindung. Das zeigt ein aktuelles Beispiel.
Auch in der Gaskrise bleibt die St.-Matthäus-Kirche in Rodenkirchen in Betrieb. In Seefeld und Schwei wechseln die Gottesdienste in die Gemeindehäuser.
Die Johanniter-Weihnachtstrucker fahren bald nach Osteuropa. Erstmals unterstützt auch die Kirchengemeinde Rodenkirchen die Aktion.
Der Stadlander Bürgerbus braucht mehr Geld. Denn die hohen Dieselpreise machen die Kalkulation zur Makulatur.
Der Stadlander Rat tagt am Donnerstag, 15. Dezember. Er arbeitet eine umfangreiche Tagesordnung ab, deshalb beginnt die Sitzung früher.
Die Raiffeisen-Warengenossenschaft Butjadingen/Seefeld hat eine neue Führungsspitze. Sie besteht aus Detlef Röver und Heiko Imken.
Der neue Raiffeisen-Markt in Burhave wird teurer. Zudem verzögert sich sein Bau.
2021 war ein schwieriges Jahr – vor allem wegen Corona. Doch die Raiffeisen-Warengenossenschaft Butjadingen/Seefeld meisterte die Herausforderungen.
Das Königshaus ist schon bekannt. Aber die Sieger des Pokalschießens und der Bürgerkönig sind es noch nicht.
Der Bürgermeister-Wahl war nur der Anfang. Im Rat schloss sich ein Wechsel an.
Die Veranstalter erwarten bis zu 900 Gäste. Der Vorverkauf läuft gut.
Insgesamt 71 Mädchen und Jungen werden am Sonnabend, 4. September, in Stadland eingeschult – 53 in Rodenkirchen und 18 in Seefeld.
Zunächst war die Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg zu sehen. Danach öffnete sie 71 Tage lang in der Hengsthalle.
Das Paar ist aus München zugezogen. Es geht den Frauen nicht um Kommerz.
Die Mehrheitsgruppe im Rat hatte doch noch eine Sanierung des Altbaus ins Gespräch gebracht. Doch dafür ist die Zeit zu knapp.
DIE BETROFFENEN MITARBEITER ERHALTEN AUSGLEICHSZAHLUNGEN. DIE ABER WERDEN MIT TARIF-ERHÖHUNGEN VERRECHNET.
Der 37-Jährige arbeitet als Geologe bei NSW. Wassersport treibt er schon sein Leben lang.